Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
  • aktiv
  • informativ
  • bildungsstark
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibelwerk Linz
Bibelwerk Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ein Stern führt uns nach Betlehem

Vorschlag für ein Adventprojekt in der Pfarre (Lesejahr B)

 

Und wieder naht der Advent mit großen Schritten. Gerade für Kinder ist diese Zeit des Wartens etwas Besonderes.

                               In vielen Pfarren gibt es schon Adventprojekte, welche Kinder vor allem in den Gottesdienst einbeziehen sollen, indem es Angebote gibt, bei denen sich die Kinder im Gottesdienst finden können. Das kann z.B. geschehen durch verschiede Elemente im Gottesdienst, die für Kinder und von Kindern gestaltet werden oder durch Aktionen, wie Austeilen von Malvorlagen oder Bastelanleitungen, deren Resultate die Kinder dann in den nächsten Gottesdienst oder in die Kinderweihnacht mitbringen und dort zur „Präsentation“ aufgehängt werden, usw. …  

In der kleinen Filialgemeinde Reindlmühl, die zur Pfarre Altmünster gehört, gibt es seit Jahren ein solches Adventprojekt. Den Mittelpunkt bildet immer eine Geschichte, die von den Kindern im Gottesdienst (als Einleitung oder als Teil der Predigt) dargestellt wird. Heuer wird uns dabei in den Familiengottesdiensten ein Stern nach Betlehem (ent)führen…

Ein Anliegen dabei ist, dass die drei Weisen, die ja immer erst gegen Ende der Weihnachtsfeiertage im Gottesdienst und in der Pfarrgemeinde „auftauchen“, schon im Advent eingeführt werden. Denn: sie waren ja nicht einfach da, sondern begaben sich auf eine lange Reise… (dabei gibt es auch noch eine praktische Nebenwirkung: die Sternsingergewänder können schon mal „ausgelüftet“ werden und manchmal finden sich auch neue MinistrantInnen oder SternsingerInnen, die durch das Mitwirken auf den Geschmack gekommen sind).
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Motiv der drei Weisen bis zum 6. Jänner durchzieht (Sternsingersendung und Sternsingermesse).

Aufbau der Geschichte und Tipps zum Projekt
Insgesamt ist die Geschichte so aufgebaut, dass Elemente/Kernaussagen der Schriftstellen des jeweiligen Adventsonntages vertieft werden.
Dazu gibt es vier Teile für den Advent: 1., 2., 4. Adventsonntag und die Kinderweihnacht. Am 3. Adventsonntag – Gaudete – könnten die Kinder eine „Spielpause“ machen (oder man zieht die Geschichten für 4. Adventsonntag und Kinderweihnacht nach vor).
Eine Zusatzgeschichte für die Sternsingersendung im Rahmen des Gottesdienstes wird es auch noch geben.
Angegeben sind zu jeder Geschichte: Schriftstellen des jeweiligen Sonntags und Liedvorschläge für den Gottesdienst.

Nach jedem Gottesdienst kann eine Bastel- oder Malvorlage für einen Stern ausgeteilt werden. Man könnte die Kinder aber auch ermutigen, selbst Sterne zu basteln oder zu malen und sie zum nächsten Gottesdienst oder zur Kinderweihnacht mitzubringen. Eine gute Quelle für Ausmalbilder (viele Motive zu den drei Weisen) gibt es im Internet.

Als Motivation zum Mitmachen kann im ersten Gottesdienst ein dunkles leeres Tuch gezeigt werden, das die Dunkelheit in der Welt (wie sie in der Geschichte vorkommt) darstellt. Die Kinder werden aufgefordert, ihre Sterne mitzubringen, damit der große Stern, der die drei Weisen führt, durch sie noch heller leuchten kann, und so die drei Weisen den Weg zum Licht der Welt bestimmt finden … Das Tuch wird in der Kirche aufgehängt, sodass die mitgebrachten Sterne mit Stecknadeln befestigt werden können und für die Kinder gut sichtbar sind.

Natürlich kann man sich mit der Geschichte auch in einem anderen Rahmen auseinandersetzen, z.B.: Kinderbibelrunde, Jungschar, in der Familie usw. Auch das Lesen mit verteilten Rollen ist eine Möglichkeit. Dazu können Kinder ihre Rollen pantomimisch darstellen (wenn zu wenig Vorbereitungszeit ist, oder wenn die SchauspielerInnen zu schüchtern sind für Sprechrollen).


1. Adventsonntag – Lesejahr B
2. Adventsonntag – Lesejahr B
4. Adventsonntag – Lesejahr B
Weihnachten – Lesejahr B
Weihnachten nach Matthäus – Lesejahr B
Element für Sternsingersendung – Lesejahr B

Renate Hinterberger-Leidinger
 

 

Hier finden Sie noch einige Fotos aus der Pfarre Reindlmühl, die dieses Adventprojekt 2008 an den Adventsonntagen bzw. in der Kinderweihnacht und zur Sternsingersendung durchgeführt hat. Mit viel Begeisterung wurde zuerst geprobt und dann mit dem Erlernten der Gottesdienst gestaltet.

 

Foto: Bibelwerk Linz

„Fototermin“, bevor die Reise beginnt

 

Foto: Bibelwerk Linz     Foto: Bibelwerk Linz

Ein Stern führt die Sterndeuter auf die Reise / ... beim Studium der Sternkarten

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bibelwerk Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3231
Telefax: 0732/7610-3779
bibelwerk@dioezese-linz.at
https://www.bibelwerklinz.at

Wir sind telefonisch und persönlich für Sie im Bibelwerk an Werktagen erreichbar:

Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen