Ostersonntag 2018
Der Kirchenchor mit Solistinnen und Solisten und mit Orchesterbegleitung unter Leitung von Harald Wurmsdobler sowie Maria Lotz an der Orgel führte die versammelte Pfarrgemeinde mit der Credo Messe von Wolfgang Amadeus Mozart näher zu dieser Dimension des Glaubens hin. Die überwältigende jugendliche Frische und unbekümmerte Direktheit dieses bedeutenden Kirchenwerks Mozarts mit der ausführlichen Behandlung des Credo-Teils ließ uns Kirchenbesucher diesem schwer erfassbaren Geheimnis näherkommen.
Gerade am Ostersonntag setzt dabei auch das Glasfenster von Maria Moser mit dem Titel „Auferstehung und Erlösung“, das durch sein rotes Licht in der Südecke des Kirchenraumes auf den Sieg des Lebens und der Liebe über den Tod hinweist, einen besonderen Akzent.
In der Predigt interpretierte uns Pfarrmoderator Dr. Martin Füreder die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Auferstehung durch die Weggefährtin Maria Magdalena, den Mystiker Johannes sowie den Pragmatiker Petrus. Diese Beispiele laden auch uns ein, die Art und Weise unseres Glaubens, aber auch unserer Zweifel zu reflektieren, uns darüber auszutauschen und innerhalb der Kirche und unserer Pfarre verschiedene Sichtweisen zuzulassen und zu verstehen.
Vor dem Vater Unser sind mehr als 100 Kinder nach dem Kinderwortgottesdienst zur Pfarrgemeinde in der Kirche gestoßen und haben durch ihre Lebendigkeit und dem unbeschwerten Zugang zur Freude des Osterfests zusätzlichen Schwung in die feiernde Gemeinde gebracht.
Ein großes Danke dem Chor, der Leitung des Kinderwortgottesdienstes und allen, die zur Festlichkeit und Festtagsfreude des Ostersonntags beigetragen haben.