Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
  • Kontakt
Löwenzahn
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fastenzeit

Auf Ostern zugehen

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Umkehr
    Fasten Gedanke

    „Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“

    (Mk 1,15)

    Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit im Kirchenjahr. Während dieser bereiten wir uns auf Ostern vor: im Gebet, im Verzicht, im Einsatz für andere – im Fasten!

     

    Fasten, der bewusste Verzicht, schafft Raum für den Blick nach innen, nach außen, nach hinten, nach vorne … und den Blick nach oben.

    Wissen rund um die Fastenzeit
    Fastenzeit Basics
    Die Hand zur Versöhnung reichen

    Das Geschenk der Versöhnung

    Bischof Manfred Scheuer erinnert in seinem Bischofswort zur Österlichen Bußzeit 2025 an wichtige Einsichten, die für Versöhnungsprozesse hilfreich sein können. 

    Asche für das Aschenkreuz am Aschermittwoch

    Aschermittwoch

    Der Aschermittwoch markiert den Beginn der österlichen Bußzeit – der Fastenzeit. Das Symbol der Asche ist ein Zeichen für unsere eigene Endlichkeit.

    Kompass

    Fastenzeit

    Die Fastenzeit – ein starker Kontrast zum heiter-ausgelassenen Fasching.

    Fastenzeit für Kinder erklärt

    Fastenzeit für Kinder erklärt

    Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

    Asche

    Asche

    In der biblischen Vorstellungswelt ist Asche ein Zeichen menschlicher Gebrechlichkeit und Vergänglichkeit sowie ein Symbol der Trauer und Buße.

    Violett und Rosa

    Violett (Rosa)

    Als liturgische Farbe in der Fasten- und Adventzeit, für Begräbnisse und das Allerseelenfest charakterisiert die Farbe Violett Zeiten des Übergangs und der Verwandlung, Zeiten der Besinnung und der Umkehr.

    zurück
    weiter
    Fastenzeit gestalten
    Betende Hände

    Aschermittwoch als Familie feiern

    Familien feiern Kirchenjahr | Katholische Kirche Vorarlberg

    Betende Hände

    Fastensonntage als Familie feiern

    Familien feiern Kirchenjahr | Katholische Kirche Vorarlberg

    zurück
    weiter
    Angebote in der Fastenzeit vor Ort
    Angebote vor ort
    Blöde Ziege – Dumme Gans: Fastenaktion am Domplatz

    Blöde Ziege – Dumme Gans: Fastenaktion am Domplatz

    Von 5. März bis 18. April lädt die Katholische Jugend zur Fastenaktion am Linzer Domplatz unter dem Titel „Blöde Ziege – Dumme Gans" ein.

    25.02.
    teilen spendet zukunft – Aktion Familienfasttag

    teilen spendet zukunft – Aktion Familienfasttag

    Die Aktion Familienfasttag ist für die Katholische Frauenbewegung der Höhepunkt der Fastenzeit. 2025 lautet das Motto „Teilen spendet Zukunft". Im Fokus stehen heuer Frauen in Kolumbien im Vordergrund. Mit der Aktion werden jährlich 70 Projekte unterstützt,

    20.01.
    Spiritualität

    Angebote Fasten und Spiritualität

    Mehrere Bildungshäuser, Klöster und diözesane Einrichtungen bieten Angebote rund um die Themen Fasten und Spiritualität an.

    Fastenzeit im Alten Dom

    Fastenzeit im Alten Dom

    Der Alte Dom in Linz wird in der Fastenzeit zum Ort neuer pastoraler Angebote. Mit gezielten Impulsen und offenen Begegnungsmöglichkeiten wollen wir Menschen ansprechen, die sich nach Einkehr, Besinnung und Gemeinschaft sehnen.

    03.03.
    „Zeit für dich“ – Fastenwoche mit Impulsen und Challenges

    „Zeit für dich“ – Fastenwoche mit Impulsen und Challenges

    Die Katholische Hochschulgemeinde lädt zu einer Woche mit Live-Treffen, Gesprächen und Impulsen via WhatsApp für junge Erwachsene zwischen 17 und 35 Jahren. 

    25.02.
    Zusammen auf*brechen – ein queerer Kreuzweg

    Zusammen auf*brechen – ein queerer Kreuzweg

    Am 9. April 2025 kommen Menschen aus dem LGBTIQ-Spektrum zu Wort, um ihre Geschichten im Kontext des österlichen Kreuzwegs zu erzählen. 

    25.02.
    Altar Mariendom

    DIENSTAGABEND im Mariendom

    Das bekannte Format Abendmeditation wechselt mit der Serie Musik & Wort. Dazu kommen Taizé-Gebet und Oase sowie eine besondere Gestaltung der eucharistischen Anbetung. An einigen Abenden werden außergewöhnliche Akzente gesetzt.

    zurück
    weiter
    Angebote in der Fastenzeit virtuell
    Angebote virtuell
    Stillegebet: Zusammen sind wir nicht allein

    Stillegebet: Zusammen sind wir nicht allein

    Das Netzwerk Spirituelle Wegbegleiter:innen in OÖ lädt in der Fastenzeit online jeden Mittwoch um 18.00 Uhr zu 30 Minuten stiller Verbundenheit für ein Klima des Friedens und der Wertschätzung ein.

    25.02.
    Fastenbegleitung

    Fastenbegleiter:innen der Diözese Linz

    Die Fastenbegleiter:innen haben Ausbildungen in unterschiedlichen Fastenmethoden. Sie bieten Kurse für Menschen an, die in einer Gruppe fasten möchten.

    Margit Schmidinger  ​

    Talita kum – eine christliche Lebensschule

    In den sechs Wochen der Fastenzeit lädt Margit Schmidinger (Dipl. Pastoralassistentin, Geistliche Begleiterin und Achtsamkeitstrainerin) Interessierte ein, sich auf einen sechswöchigen spirituellen Weg zu machen.

    Papierschiffchen mit Plus und Minus

    Aktion Plusminus

    Plus oder minus? Etwas verstärken oder verringern, etwas starten oder stoppen – als konkreter Schritt in Richtung eines guten Lebens.

    Sonnenuntergang

    aufatmen

    Impulse für den Sonntag und für die Woche bietet das Bibelwerk Linz in der Fastenzeit per E-Mail: Durchatmen, aufatmen, sich beschenken lassen ...

    Fahrrad

    Autofasten

    Autofasten heißt so umweltfreundlich wie möglich unterwegs zu sein – und so gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten!

    Fastenaktion für Paare und Familien! Sag JA!

    7 Wochen JA sagen!

    Eine Einladung an Familien und Paare, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. 

    KarmelExerzitien online in der Fastenzeit

    KarmelExerzitien online in der Fastenzeit

    Zur Vorbereitung auf Ostern erhalten die Angemeldeten wöchentlich ein Mail mit dem Sonntagsevangelium, einen Impuls zur Woche und kurze Anregungen für jeden Tag der Woche. 

    zurück
    weiter
    Kunst in der Fastenzeit
    kunst in der fastenzeit
    Ursulinenkirche Linz: Memento Mori – Kunst in der Fastenzeit

    Ursulinenkirche Linz: Memento Mori – Kunst in der Fastenzeit

    Filminstallationen und Zeichnungen im Kirchenraum und der Krypta der Ursulinenkirche.

    Objektkunst Elisabeth Altenburg

    Kunst in der Pfarre Wels-St. Franziskus

    Zum 20. Mal wird heuer beim Gottesdienst mit Aschenritual in der Pfarrkirche Wels-St. Franziskus die Aktion Osterliturgie mit Künstler:innen stattfinden. Unter dem Titel „20 Jahre – 20 Künstler:innen – 20 Bilder“ interpretieren sämtliche Pfarrangehörige die 20 Kunstwerke auf 20 Bildträger in ihrer Art. Im Kirchenraum der Pfarre Wels-St. Franziskus sind während der Fastenzeit Arbeiten der aus Linz stammende Künstlerin Elisabeth Altenburg zu sehen.

    Fastentuch in der Pfarrkirche Eferding

    Fastentücher

    Das Verhüllen von Kreuzen, Altarbildern bzw. Teilen des Altarraums in den Kirchen ist ein „Fasten der Augen“.

    Rezepte für die Fastenzeit
    Fasten Rezepte
    Fastenbeugel

    Fastenbeugel

    Gemeinsames Backen macht Freude: Wenn Helga Eder aus der Pfarre Grieskirchen Fastenbeugel zubereitet, hat sie fleißige HelferInnen zur Seite. 

    Kürbiscremesuppe

    Kürbiscremesuppe

    Von Angelika Wimmer aus der Pfarre Steinerkirchen an der Traun stammt das Rezept einer köstlichen Kürbiscremesuppe. Fein abgeschmeckt ist dieser Klassiker bei fast allen Suppentigern beliebt.

    Anisbrot aus Biskuitteig

    Anisbrot

    Als bekömmlicher Fastenkuchen gilt Anisbrot. Das Rezept ist simpel. 

    Kartoffeln

    Erdäpfelsuppe zum Suppensonntag

    Fasten, um sich etwas Gutes zu tun – das ist Regina Wimmer aus der Pfarre Steinerkirchen an der Traun ein Anliegen. Ihr Rezepttipp für die Fastenzeit: eine feine Erdäpfelsuppe.

    Pofesen

    Pofesen

    Pofesen gab's früher in ländlichen Gegenden traditionell an den Beichttagen vor Ostern. Doch diese süße Speise schmeckt nicht nur in der Fastenzeit ... 

    Karotten-Ingwer-Kümmel-Suppe

    Anti-Grippe-Suppe

    Die Anti-Grippe-Suppe von Katharina Wimmer aus der Pfarre Sattledt ist ein echter Geheimtipp – nicht nur für die Fastenzeit. Doch was ist das eigentlich genau und was gehört alles hinein? Hier geht's zum Rezept.

    Hirsesuppe

    Hirsesuppe

    Mit ihrem Rezept für eine schmackhafte Hirsesuppe punktet Margit Trattner aus der Pfarre Pollham beim Fastensuppenessen. Die Ernährungstrainerin und diplomierte Krankenschwester gibt ihr Wissen über gesunde Ernährung gerne weiter. 

    zurück
    weiter
    Literaturtipps rund um die Fastenzeit
    Fasten Literatur

    Frei werden zum Wesentlichen

    Ein Begleiter für Fastenzeit und Ramadan

    24,70 EUR

    Was ich glaube. Und was nicht.

    40 Ermunterungen, größer zu denken

    15,40 EUR

    Luft holen!

    Sieben Wochen ohne Panik

    3,70 EUR

    Leichter

    Fastenzeit für die Hosentasche

    10,30 EUR

    Beflügelt

    Der Fastenzeitkalender aus dem Kloster

    15,50 EUR

    Frauen* fasten

    Mit biblischen Frauen durch die Fastenzeit

    16,50 EUR

    Pasquarellas Perlen

    Eine Oster-Geschichte

    Mein Mitmachbuch zu Ostern

     

    Perspektiven der Hoffnung - Kreuzweg zum Sozialwort

     

    Jesu Tod und Auferstehung

     

    Vom tiefen Sinn der Karwoche

    Karl Rahner

    Alle freuen sich: Jesus ist auferstanden - Bildkarten

    5 Minuten Geschichten aus der Bibel


    nach oben springen
    Sitemapmenü:

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz

    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz

    nach oben springen