Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 01.03.24

50 Jahre Treffpunkt mensch & arbeit Steyr

50 Jahre Treffpunkt mensch & arbeit Steyr

50 Jahre regionale KAB & Betriebsseelsorge in Steyr

 

Treffpunkt mensch & arbeit Steyr

Michaelerplatz 4A

4400 Steyr

Ein Anlass zu feiern. Ein Anlass, die Gegenwart zu bedenken. Ein Anlass, in die Zukunft zu schauen.

Am Donnerstag, 29. Februar 2024 fand im Museum Arbeitswelt die Festveranstaltung „Demokratie, eine Frage des Glaubens“ statt. Mehr als 200 Gäste, darunter Bischof Dr. Manfred Scheuer und Vizebürgermeister Dr. Michael Schodermayr, folgten der Einladung von Treffpunkt mensch & arbeit Steyr.

Die beiden Vortragenden, Prof. Regina Polak und Prof. Severin Renoldner, beleuchteten aus ihrer je eignen Perspektive die Rolle der Religionen im Zusammenhang mit Demokratie.

 

Regina Polak sprach davon, dass Demokratie Religion braucht. Allerdings stellte sie fest, dass es von der Form der Religiosität abhänge, ob diese damit Demokratie fördere oder behindere. „Demokratie förderlich ist eine Religion, die auch im Alltag gelebt wird und nicht von Welt und Gesellschaft isoliert ist. Dabei ist wichtig, dass Religion mit sozialer Praxis verbunden, theologisch und politisch gebildet und spirituell verwurzelt ist“, meinte Prof. Polak. Einen weiten Bogen in die Geschichte der katholischen Kirche spannte Severin Renoldner und sprach von der Rolle der Kirche im politischen Geschehen ab 1934. Es sei notwendig, die eigene Mitschuld an den Grausamkeiten aufzuarbeiten und um Vergebung zu bitten. Mit Blick auf die Gegenwart meint er: „Es braucht ein klares Bekenntnis zu Europa, das Erkennen und Benennen der Gefahr für die Demokratie durch Nationalismus wie Rechtspopulismus und Humanität für Fremde und Flüchtende.“

 

Bischof Manfred Scheuer gratulierte ebenfalls dem Treffpunkt mensch & arbeit Steyr zum Jubiläum und sprach von „Arbeit als Kitt“. Arbeit sei eine wichtige Möglichkeit zum Mitgestalten, sich selbst auszudrücken und an dieser Welt mitzubauen. Dieses Gestaltungsmöglichkeit durch Arbeit ist somit dieser Kitt, der Glaube und Demokratie miteinander verbindet. 

 

Beim anschließenden Podiumsgespräch ergänzten Stadträtin Mag. Katrin Auer und die Leiterin des Fachbereichs Arbeitswelten und Begegnungsräume der Diözese Linz, Mag. Michaela Pröstler-Zopf, mit ihren persönlichen Erfahrungen das Gehörte.

Ein Video mit Statements des ehren- und hauptamtlichen Teams vom Treffpunkt mensch & arbeit Steyr und Gratulationen von Kolleg:innen aus OÖ und anderen Bundesländern rundeten den offiziellen Teil des Abends ab.

 

Die Jubiläumsfeier zu 50 Jahre Treffpunkt mensch & arbeit Steyr war eine gelungene Bildungsveranstaltung mit hochkarätigen Vortragenden und einem aktuellen, fesselnden Thema. Der Abend ermutigte zum Engagement für eine lebendige Demokratie und für eine demokratiefördernde Religiosität.

Feierabend 50_Jahre Steyr

    Die Gäste treffen ein ...
    Die Gäste treffen ein ...
    Ein Willkommen des Treffpunkts mensch & arbeit Steyr
    Ein Willkommen des Treffpunkts mensch & arbeit Steyr
    Christian Leonfellner/KAB OÖ, Anna Wall-Strasser/KAB Ö, Gabriele Hofer-Stelzhammer/KA OÖ
    Christian Leonfellner/KAB OÖ, Anna Wall-Strasser/KAB Ö, Gabriele Hofer-Stelzhammer/KA OÖ
    H. Riedler und J. Eßl
    H. Riedler und J. Eßl
    Treffpunktleiterin Ulrike Hammerl bei der Begrüßung
    Treffpunktleiterin Ulrike Hammerl bei der Begrüßung
    Blick in den Saal
    Blick in den Saal
    Regina Polak referiert zu: Demokratie und Religion
    Regina Polak referiert zu: Demokratie und Religion
    Severin Renoldner referiert zu: Kath. Kirche und österr. Politik nach 1918
    Severin Renoldner referiert zu: Kath. Kirche und österr. Politik nach 1918
    Etwa 200 Gäste kamen zum Fest nach Steyr ins Museum Arbeitswelt
    Etwa 200 Gäste kamen zum Fest nach Steyr ins Museum Arbeitswelt
    Podiumsgespräch_v.l.: K.Auer, S.Renoldner, M.Holztrattner (Moderation), R.Polak, M.Pröstler-Zopf
    Podiumsgespräch_v.l.: K.Auer, S.Renoldner, M.Holztrattner (Moderation), R.Polak, M.Pröstler-Zopf
    Katrin Auer, Severin Renoldner
    Katrin Auer, Severin Renoldner
    Magdalena Holztrattner (Moderation), Regina Polak, Michaela Pröstler-Zopf
    Magdalena Holztrattner (Moderation), Regina Polak, Michaela Pröstler-Zopf
    Veranstalter:innen-Team und Mitwirkende
    Veranstalter:innen-Team und Mitwirkende
    Franziska Mühlberger vom Treffpunktteam lädt zum Buffet
    Franziska Mühlberger vom Treffpunktteam lädt zum Buffet
    Geburtstagstorte
    Geburtstagstorte
    Gratulationen von Kolleg:innen aus anderen Treffpunkten
    Gratulationen von Kolleg:innen aus anderen Treffpunkten
    Gratulationen von Kolleg:innen aus anderen Treffpunkten
    Gratulationen von Kolleg:innen aus anderen Treffpunkten
    Gruppenfoto mit Gästen aus Herzogenburg
    Gruppenfoto mit Gästen aus Herzogenburg
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    mensch & arbeit


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3641
    mensch-arbeit@dioezese-linz.at
    https://www.mensch-arbeit.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen