Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
    • Halbjahresprogramm
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Christsein. Gemeinschaft mit Jesus – was heißt das eigentlich?

Impuls 12

Bei der Erstkommunion geht es um den Kern und die tiefste Weisheit des Christentums. Daher haben die Kinder das Recht, auch davon zu erfahren.

Christsein heißt, sich verbunden zu wissen mit Jesus Christus, einem Menschen, der große Weisheit, Menschenliebe und göttliche Nähe verkörpert. Sein ganzes Leben und Sterben lässt sich in drei Punkten zusammenfassen. Drei Punkte, an denen wir uns orientieren können:

Baby booties and heart on a light background. Selective focus. nature.

  • Erstens: Jesus war ein Liebhaber des Lebens und der Menschen. Er steht für absolute Lebensbejahung, für Lebenslust, für glückende Beziehungen, für das Feiern von Gemeinschaft. Miteinander essen, miteinander trinken, miteinander feiern – das war ihm wichtig und genau deshalb feiern wir als Erinnerung an ihn ein gemeinsames Mahl: die Eucharistie.
  • Zweitens: Jesus war ein Prophet. Er hasste Ungerechtigkeit, Ausbeutung sowie die Geringschätzung und Verachtung anderer. Er kämpfte für eine neue Gesellschaftsordnung, in der die Armen und Ausgegrenzten zu ihrem Recht kommen. Er wollte Lebendigkeit und ein gutes Leben für alle und dafür setzte er sich mit ganzer Kraft ein.
  • Drittens: Er hat sein Leben der Versöhnung gewidmet. Nicht Rache sondern Verzeihen aus Liebe war sein Programm. Und diese Liebe konnte auch den Tod überwinden. „Vater verzeih ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ – diese Worte werden von ihm überliefert. Er sagte sie, als er zu Unrecht von seinen Gegnern gekreuzigt wurde und starb. Er ist auferstanden – so heißt es. Es gibt ein Leben nach dem Tod.

Wer sich mit Jesus Christus verbunden weiß, kann das Leben genießen und feiern, setzt sich für ein gutes Leben für alle ein und verzweifelt nicht, wenn er Fehler macht, weil er weiß, dass ihm vergeben wird. Als Christen und Christinnen können wir leichtfüßig durch die Tage gehen und müssen den Tod nicht fürchten.

 

Mag. Dr. Silvia Habringer-Hagleitner, Professorin an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.

 

 

Aktion mit Kindern:

Nehmen Sie Seifenblasen und blasen Sie sie gemeinsam aus dem Fenster, vom Balkon, …

Überlegen Sie miteinander:

  • Was macht mir Freude?
  • Was hilft mir, die Dinge leichter zu sehen?
  • Wie können wir anderen heute Freude bereiten?
  • Gibt es etwas zu verzeihen? 

Seifenblasen kann man auch selber machen.

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen