Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
    • Halbjahresprogramm
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Feste feiern tut gut!

Impuls 17

„Das Leben ohne Feste ist wie eine lange Wanderung ohne Gaststätten.“ Demokrit

Auch wenn die Feier der Erstkommunion verschoben ist, sind Feste – große und kleine – wichtige Ankerpunkte des Lebens.

Garlands at garden party

  • Wir Menschen brauchen Feste: „Feste sind ein Ja zum Leben“. Eine Zeit, die keine natürlichen Haltepunkte, keine rhythmische Struktur kennt, läuft pausenlos, den Atem raubend dahin. Im Fest halten wir inne und begegnen anderen Wirklichkeiten als den alltäglichen Erfordernissen. Das Feiern kann uns den Alltag in einem neuen Licht zeigen. Beim Feiern wird einem das Leben bewusst und man teilt es mit anderen Menschen.
  • Feste sind Orte der Begegnung und Veränderung
    Niemand kann ein Fest für sich allein feiern – es ruft nach Gemeinschaft und Begegnung. Feste führen Menschen zusammen; das Fest ist stets eine Quelle von Solidarität, es schafft und stiftet Gemeinschaft.
  • Feste stiften Beziehung
    Die Vorbereitung und das Feiern bieten Gelegenheiten, Menschen (besser) kennen zu lernen und sich selber mit seinen Fähigkeiten und Talenten einzubringen. Besonders für die Kinder ist es wichtig, zu einer Gruppe dazu zu gehören und eine gute Rolle in der Gruppe zu finden. Das trägt zur Identitätsbildung und Selbständigkeit bei. Aber auch der ganzen Familie tut es gut zu erfahren: Wir sind Teil einer größeren Gemeinschaft.
     
  • Der Höhepunkt eines Festes ist Geschenk
    Jede Geburtstagsfeier weist uns darauf hin, dass der Mensch mehr ist, als das was er tut oder produziert. Jedes christliche Fest ist die Feier des Geschenkes Gottes an uns: Ich bin da – für und mit euch. Besonders deutlich wird dieses Geschenk in Jesus.
     
  • In der Kirche mitleben
    Kirchliche Festtage und Ereignisse in der Familie bringen einen Rhythmus ins Leben, sie stiften Gemeinschaft und das Gefühl von Zugehörigkeit. Wir und unser Leben sind aufgehoben in einer größeren Wirklichkeit.

Nach einem Text von ROL Gerlinde Meindl, Pfarre Lochen am See
 

Impuls mit Ihrem Kind:

Jeder Sonntag ist ein Festtag! Kommen Sie miteiannder ins Gespräch:

  • Was macht den Sonntag besonders?
  • Wie haben Sie selber als Kind den Sonntag erlebt?
  • Überlegen Sie miteinander, wie Sie diesen Tag besonders gestalten wollen. Besuchen Sie zum Beispiel den Gottesdienst in Ihrer Pfarre oder statten Sie der Kirche beim Nachmittagsspaziergang einen Besuch ab.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen