Aufgaben fürs Pfarrteam
Du bist im PfarrTeam gelandet – super! Jetzt fragst du dich vielleicht: Was genau macht man da eigentlich? Die Antwort ist: So viel ihr wollt! Aber keine Sorge ihr seid ein Team. Die möglichen Aufgaben sind gut aufteilbar, und jede*r bringt sich mit dem ein, was er*sie gut kann. Hier bekommst du einen Überblick, was im Pfarrteam so ansteht – und wie ihr die Arbeit gut und fair aufteilen könnt.
Warum überhaupt ein Pfarrteam?
Das Pfarrteam verbindet die einzelnen Pfarrgemeinden im Dekanat/in der Pfarre – es schafft Raum für Austausch, Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Es unterstützt Gruppenleiter*innen, organisiert Veranstaltungen, sorgt für Weitergabe von Infos und ist ein wichtiger Teil der Jungscharstruktur in der Diözese. Ohne euch geht’s nicht!
Typische Aufgaben im Pfarrteam
Koordination & Kommunikation
Ihr seid die Schnittstelle zwischen Diözesanebene und Pfarrgemeinde. Infos, Termine und Materialien von der Diözesanleitung gebt ihr weiter – und haltet gleichzeitig Kontakt zu den GLs vor Ort. Am besten funktioniert das mit einem regelmäßigen Treffen.
Planung & Organisation
Ihr plant Veranstaltungen, gemeinsame Aktionen oder Schulungen – vom großen Lagern bis zum gemütlichen GL-Abend. Eine gute Jahresplanung gleich zu Beginn hilft enorm: Wer macht was? Wann ist was los? Wer bringt was mit?
Aufgaben aufteilen – damit’s rund läuft
Ein gut funktionierendes Pfarrteam lebt von klaren Zuständigkeiten. Hier ein paar Rollen, die sich bewährt haben:
- Gesprächsleitung bei Sitzungen
- Kassier*in für Finanzen (Konto/Sparbuch)
- Öffentlichkeit – Newsletter, Medien, Plakate
- Essensverantwortliche*r – Jause rettet Meetings!
- Datenbank – Adressen, Datenbank, Updates
- Protokollführer*in – was geschrieben ist, das bleibt!
- Mini-Verantwortliche*r – denn auch alles Minis gehören ganz klar dazu – und freuen sich vielleicht über ein Programm nur für sie.
➡️ Wichtig: Diese Rollen können und sollen auch mal getauscht werden – so bleibt’s fair und niemand brennt aus.
Miteinander wachsen
Neben der konkreten Arbeit ist es wichtig, dass ihr als Team zusammenwachst. Regelmäßige Treffen, gute Gesprächskultur (siehe Artikel zu Gesprächsleitung), gemeinsame Aus- und Weiterbildung – das alles trägt dazu bei, dass ihr nicht nur „funktioniert“, sondern euch als Gemeinschaft erlebt.
Gut zu wissen: Unterstützung von außen
In fast jedem Dekanat gibt’s eine*n Beauftragte*n für Jugendpastoral, mit dem*der sich die Zusammenarbeit echt lohnt. Ob Werbung für eure Veranstaltung oder Tipps zur Teamvergrößerung – frag einfach mal nach. Auch das Team Kinder | Kath. Jungschar der Diözese Linz ist für euch da!
Fazit: Viele Aufgaben – viele Möglichkeiten
Pfarrteam heißt: Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft erleben, Kirche mitgestalten. Und das Beste: Du bist nicht allein. Mit anderen tollen Menschen wird die Arbeit nicht zur Last, sondern zur echten Bereicherung.