Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Lichterkette in Wels

Treffpunkt mensch & arbeit Wels beteiligt sich an der Kundgebung für Teilhabe, gute Arbeit und Menschlichkeit.

Die Kultur einer Gesellschaft zeigt sich daran, wie mit den Schwächeren und Schwächsten umgegangen wird.  Das Soziale Netzwerk Wels lud daher zur LICHTERKETTE am 30. November 2018 am Marktplatz ein.

Mit Musik ging es durch die Innenstadt zum Minoritenplatz. Zur Abschlusskundgebung sprach Andreas Gruber, Filmregisseur von „Hannas schlafende Hunde“ und der „Mühlviertler Hasenjagd“ und Johanna Meyer, Leiterin vom Programmkino Wels.

Andreas Gruber:

„Gerade in schwierigen Zeiten, wenn mit Ausgrenzung und Feindbildern Politik gemacht wird, sind wir alle gefordert. Alle sind gefordert, Haltung zu zeigen und Wort zu ergreifen für Weltoffenheit und Solidarität. Es geht auch um die Qualität unseres Zusammenlebens.

Ich bin überzeugt - und die Geschichte zeigt es immer wieder: Viele gemeinsam können diese Entwicklungen hin zu einer Menschen verachtenden Politik stoppen.“

 

In Wels wie auch in anderen Städten wie Freistadt, Vöcklabruck und Rohrbach erhoben ebenfalls Menschen ihre Stimme für ein offenes, vielfältiges und soziales Klima in unserem Land.

 

Wir treten dafür ein, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Reichtum teilhaben können, für gute Arbeit und für Menschlichkeit.

 

MIT DER LICHTERKETTE SETZEN WIR GEMEINSAM EIN ZEICHEN GEGEN:

  • Kürzungen und Stopp von Förderungen im Kulturbereich
  • Kürzungen bei Frauenprojekten
  • Stopp der „Aktion 20.000“ für ältere Arbeitssuchende, Kürzung des AMS-Budgets
  • Kürzungen bei der Wohnbeihilfe, erschwerter Zugang für Drittstaatenangehörige für leistbare (geförderte) Wohnungen

  • Kürzungen und Deckelung bei der Mindestsicherung, Abschaffung der Notstandshilfe
  • Abschaffung der Lehre für Asylwerbende
  • Einführung des 12 Stunden-Tages bzw. der 60-Stunden-Woche
  • Massive Beschränkung der Selbstverwaltung der Sozialversicherungen
  • Gebühr für Nachmittagsbetreuung in Kindergärten, Familienbonus nur für Besserverdienende, Einstellung der erhöhten Familienbeihilfe für Menschen mit Beeinträchtigung, Abschaffung des Kinderbetreuungsgeldes für Krisenpflegeeltern

  • Aushöhlung demokratischer Grundrechte wie z.B. der Pressefreiheit, wiederholte neonazistische Äußerungen und Hetze gegen AusländerInnen, Verschärfungen im Asylbereich und Schüren von Ängsten gegenüber Flüchtlingen

 

Das Lied "Bella Ciao" wurde umgedichtet und gemeinsam gesungen (zum Text) 

 

Lichterkette Wels 2018
Lichterkette Wels 2018
Lichterkette Wels 2018

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen