Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Hier arbeitet ein Mensch

Superlative in der Arbeitswelt - heiß | kalt

Ismir und Djamil erzählen über die Arbeit an ihren kalten und heißen Arbeitsplätzen.

Es sind die Temperaturschwankungen im Vergleich zur Außenwelt, die einen fertigmachen. Egal ob es die extreme Kälte oder die wahnsinnige Hitze ist, der man – natürlich mit angepasstem Gewand – ausgesetzt ist.

Ismir Duric, Lagerarbeiter bei Frigologo in Sattledt, ist bei Temperaturen von minus 21 / 22° Celsius mit Haube, Schal und Winterjacke im Tiefkühllager unterwegs. „Im Sommer, bei Außentemperaturen von 35° muss man sich schon ein bisschen hinsetzen und dem Körper die Zeit lassen, sich der neuen Temperatur anzupassen",  lächelt er.

Ismir ist zuständig, die einkommenden Waren auf ihre Vollständigkeit zu kontrollieren und die Qualität zu überprüfen, sie nachher EDV-technisch erfassen, die Lieferdokumente weiterzuleiten und die Waren zur Abholung bereitzustellen. Beliefert werden Lidl-Filialen in Slowenien, Tschechien und der Slowakei. Die LastwagenfahrerInnen kennt er fast alle persönlich. Es gibt wenig Personalwechsel. „Das Schönste an meiner Arbeit ist das Blödeln mit den Leuten. Ich liebe diesen Job, ich liebe diese Menschen. Kalt ist es schon, aber Spaß macht es auch". Was ihn am meisten ärgert und stresst, ist der beschränkte Lagerplatz: „Ich kann unmöglich meine Waren in eine andere Halle stellen. Es ist nicht vorherzusagen, welche Mengen an Tiefkühlprodukten von den verschiedenen Filialen bestellt werden, aber ich muss dafür immer einen Platz finden, um sie zwischenzulagern, ohne den Überblick zu verlieren". Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind die stärksten Tage, da stehen die Lastwagen wirklich Schlange in der Zufahrt.

 

Hier arbeitet ein Mensch

 

Das andere Extrem – die Hitze – findet man in Oberösterreich am Hochofen der voestalpine. Der Konzern erlaubt es MitarbeiterInnen nicht, über Arbeitsabläufe und Arbeitsumstände zu berichten, denn trotz der vielen umweltfreundlichen Innovationen ist es eine „schmutzige“ Arbeit und Berichte darüber beeinträchtigen das „saubere“ Image der Branche, so die Konzernleitung. Djamil, Flex-Arbeiter in der voestalpine und regelmäßiger Gast in einem unserer Mensch & Arbeit-Treffpunkte, erzählte uns über einen Freund, der an der Reinigung und Reparatur einer der Hochöfen beteiligt war, der dafür drei Monate stillgelegt wurde. Es braucht lange, bis die Temperatur von 3500° Celsius auf 150° abkühlt, die es ermöglicht, den Hochofen zu betreten. Sieben Minuten drinnen werden abgewechselt mit 15 Minuten draußen – und das acht Stunden lang. Die Bezahlung war sehr gut, aber der Körper wird extrem belastet.

 

Zwei Broschüren für Sicherheitsvertrauenspersonen der Arbeiterkammer informieren über die Gesetzeslage und empfohlene Maßnahmen bei Arbeiten bei Hitze und Arbeiten bei Kälte:

 

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundgesundheit/Arbeitsumfeld/Arbeiten_bei_Kaelte.html

 

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundgesundheit/Arbeitsumfeld/Arbeiten_bei_Hitze.html

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen