Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pflege: Wenn der Rechenstift regiert ..

BetriebsseelsorgerInnen sehen mit Sorge die Auswirkungen der Ökonomisierung im Pflege- und Gesundheitsbereich

Aus ganz Österreich trafen BetriebsseelsorgerInnen in Linz zu ihrer jährlichen Tagung zusammen, um sich mit den Arbeitssituationen des Personals in Gesundheitseinrichtungen auseinander zu setzen, speziell mit den Arbeitsbedingungen für Menschen in Pflegeberufen.

Es sind keineswegs nur bedauerliche Einzelfälle mit denen diese Berufsgruppen österreichweit konfrontiert sind:
Das Personal im Gesundheitswesen leidet unter der Ökonomisierung im Pflege- und Gesundheitsbereich. Druck auf die MitarbeiterInnen und immer wieder auftretende Strukturprobleme verschlechtern die Arbeitsbedingungen. Die Auswirkungen der zunehmenden Ökonomisierung zeigen sich im Alltag der einzelnen Pflegepersonen durch ständige Personalknappheit; dies führt zu Überstunden, Ansammlung von Urlaubstagen und vermehrt zu Krankenständen. Oft genug kommt es vor, dass MitarbeiterInnen krank zur Arbeit gehen, damit die KollegInnen nicht noch mehr Dienste übernehmen müssen.

Erhöhte Anforderungen – schlechtere Arbeitsbedingungen
Man verlangt von Personen im Pflege- und Betreuungsberufen ein hohes Maß an Beziehungspflegefähigkeit, fachliches Wissen, Computerkenntnisse, vermehrte schriftliche Dokumentationen, kompetente Gesprächsführung mit den kranken, behinderten oder alten Menschen, den Vorgesetzen und den Angehörigen, menschliches Einfühlungsvermögen usw. Doch die wenigsten Pflegepersonen erhalten spezifische Unterstützung, beispielsweise durch Supervision oder andere stärkende Begleitung für die eigene Psychohygiene.

Angesichts dieses Defizits in der Begleitung der ArbeitnehmerInnen im Gesundheits- und Pflegebereich, sieht es die Betriebsseelsorge als ihre Aufgabe an, Hilfestellung in Form von Reflexions- und Gesprächsrunden anzubieten: speziell für Pflegepersonal gibt es diese im Treffpunkt Pflegepersonal in Linz und in den Treffpunkten mensch & arbeit in Braunau, Wels und Nettingsdorf.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen