Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Buchpräsentation: … mehr wert als alles Gold der Erde – Anfänge und Entwicklung der Katholischen Arbeiterjugend in der Diözese Linz

Am Mittwoch, den 14. November 2012 stellten im Linzer Cardijn Haus die Herausgeber – Prälat Josef Mayr, Hans Riedler und Helmut Wagner – die Erinnerungen der Pioniere und Pionierinnen der KAJ in Oberösterreich an die Zeit des Anfangs und die daraus entstehende prägende Kraft in Buchform vor.

Mehr als 120 BesucherInnen begaben sich auf eine „Zeitreise“ und ließen sich inspirieren, um weiterhin die Botschaft Kardinal Cardijns wirksam werden zu lassen.

Prägende Botschaft
Der Gründer der Kath. Arbeiterjugend und spätere Kardinal Joseph Cardijn war bereits am Beginn des 20. Jahrhunderts von der Würde jedes jungen Arbeiters und jeder jungen Arbeiterin, von der Würde jedes Menschen überzeugt:
 \"Die Arbeiter sind keine Sklaven, keine Maschinen, keine Bestien.
 Sie haben eine Würde wie alle Menschen!\"
 \"Jede junge Arbeiterin, jeder junge Arbeiter ist mehr wert als alles Gold der Welt, weil sie oder er Tochter oder Sohn Gottes ist.\"
Seine Botschaften und sein Programm prägten das Leben vieler junger Menschen in über 70 Ländern der Erde, vor allem auch in Österreich. „Irgendwie sind einem seine Botschaften in Fleisch und Blut übergegangen“, erinnert sich Ernst Forstner, erster KAJ-Aktivist in der Diözese Linz. Und Vom Engagement der Frauen berichtete Angela Tschautscher, erste KAJ Mädchen-Diözesansekretärin, die ganz wesentlich die Tradition Cardijns aufgenommen und in ihrer KAJ-Arbeit  gelebt haben (auch gegen manche Widerstände). 

Projekt „Spurensuche“
Diese Erinnerungen der Pioniere und Pionierinnen der KAJ und die Auswirkungen auf ihr Leben wurden in einem mehrjährigen Projekt gesammelt und nun in einem Buch veröffentlicht. Die Herausgeber über ihre Beweggründe: „Es ging uns von Anfang an nicht um eine nostalgische Verherrlichung der Vergangenheit, sondern um den Wert der Erinnerungen, um eine Besinnung auf unsere gemeinsamen Wurzeln und um deren Sicherung für heutige und kommende Generationen“.

Bischof Maximilian bekannte sich bei seinem Grußwort ebenfalls als Schüler Cardijns: „Es ist wichtig, dass wir uns – auch wenn sich die Zeiten und Probleme geändert haben – an Cardijn und die Arbeit der KAJ erinnern. Mögen die Spuren der KAJ und die vielen positiven Erinnerungen der Kajisten und Kajistinnen beitragen, dass wir die Würde und die Aufgaben der arbeitenden Menschen – Jung und Alt – noch besser verstehen und die vom Evangelium inspirierten Botschaften Cardijns auch in unserer Zeit lebendig halten und gesellschaftlich wirksam werden lassen.\"

Impulse für die heutige Zeit
„Mehr wert als alles Gold der Erde“ ist in Zeiten wie diesen aktueller denn je, denn der Mensch wird vielfach nur mehr als Nummer, Ware und Kostenfaktor behandelt – Profit, Spekulationen und angebliche Sachzwänge regieren die Welt. Hierzu setzt die Botschaft Kardinal Cardijns und die Arbeit der Pioniere und Pionierinnen in der KAJ ein klares Korrektiv. Dieses \"Erbe\" weiterzutragen hilft, den Herausforderungen der Gegenwart wirkungsvoll zu begegnen.

(Fotos: Hannes Mittermair)



Das Buch „ … mehr wert als alles Gold der Erde – Anfänge und Entwicklung der Katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenjugend in der Diözese Linz“ ist im Wagner Verlag, 4020 Linz, Harrachstrasse 7, erschienen.
Der Preis des Buches beträgt € 21,-. 
Es ist im Behelfsdienst des Diözesanhauses, 4020 Linz, Kapuzinerstrasse 84 und in der Buchhandlung Veritas erhältlich. Bestellungen sind in jeder anderen Buchhandlung möglich bzw. direkt beim Verlag
(Tel.: ++43 (0)732 771205-8618 oder E-mail: office@wagnerverlag.at.)
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen