Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

8. Dezember - ARBEITEN, wenn andere frei haben

2012 fällt der 8. Dezember auf einen Samstag, auf einen vorweihnachtlichen Einkaufssamstag. Geschäfte öffnen, ja oder nein? – Die jährlich wiederkehrende Diskussion um den 8. Dezember hat zumindest ein Gutes: Ins Blickfeld gerät jene Berufsgruppe, für die dieser offizielle österreichische Feiertag längst kein freier Tag mehr ist.

Arbeitsbedingungen im Handel
Für im Handel beschäftigte Menschen ist die Advents- und Weihnachtszeit mit ihren erweiterten Öffnungszeiten eine der anstrengendsten im Jahr. Ein (gemeinsamer) freier Tag wäre wohltuend und könnte zur Erholung genützt werden.

Das Personal im Handel ist zu etwa 70 % weiblich. Das Lohnniveau ist niedrig, eine gelernte Verkäuferin im ersten Berufsjahr verdient laut Kollektivvertrag 2012 € 1.350,– in Vollzeit.
Das bedeutet netto € 1.080,–. Oder anders ausgedrückt: ein Netto-Stundenlohn von € 6,50.
Ca. 85 % im Einzelhandel arbeiten auf Basis Teilzeit oder mit geringfügiger Anstellung.
Abteilungszusammenlegungen samt Personaleinsparungen verstärken den ohnehin steten Arbeitsdruck.
Flexible Arbeitszeiten sind Standard. Leider ist es oft eine sehr einseitige Fexibilität. Erfahrungen wie: ’Ich weiß noch nicht, wann ich nächste Woche arbeiten muss.’ und ’Ich habe heute Früh einen Anruf bekommen, dass ich am Nachmittag ins Geschäft kommen soll.’ sind keine Seltenheit. Hier verliert das Leben jegliche Planbarkeit und Betreuungspflichten werden zum schwer bewältigbaren Hindernis-Parcours.
Verständlich, dass viele VerkäuferInnen am 8. Dezember – gut geplant, mit Zuschlägen und entsprechender Freizeitabgeltung – bereit sind zu arbeiten.

F(r)eier Tag für alle
Die katholische Kirche tritt nach wie vor für den 8. Dezember als kollektiven freien Tag ein und stellt mit Freude fest, dass manche Geschäfte an diesem Feiertag bewusst geschlossen halten. Die Aktion „tu was – kauf nix! – Gute Arbeit braucht Unterbrechung“ der Betriebsseelsorge OÖ stärkt  jene Menschen, die überzeugt sind, ein Tag Ruhe im Vorweihnachtstrubel tue allen gut.

Faire Arbeitsbedingungen
Faire Entlohnung, planbare Arbeitszeiten und ein bewältigbares Arbeitspensum in einem überschaubaren Zuständigkeitsbereich sollten eine Selbstverständlichkeit sein.
Die Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung und die Betriebsseelsorge OÖ sehen gerechte Arbeitsbedingungen für Handelsangestellte und -arbeiterInnen als Notwendigkeit in einer Gesellschaft, die zu den wohlhabendsten in Europa gehört.

Der Arbeit der Kollegen und Kolleginnen im Handel gebührt unsere Wertschätzung!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen