Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

„GEH-DENK-SPUREN 2020“

So lautet der Titel einer Wanderausstellung, die sich intensiv mit den „Todesmärschen“ von Jüdinnen und Juden von Mauthausen nach Gunskirchen im Jahr 1945 beschäftigt. Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft* „GEH-DENK-SPUREN“ entwickelt und umgesetzt. Sie wird jetzt erstmals von 20. Mai bis 26. Juni 2020 gezeigt und zwar im Kreuzgang der Pfarrkirche Enns – St. Marien, Kirchenplatz 6.

Von dort geht die Schau, die aus 24 einheitlich gestalteten Roll-Ups besteht, auf Wanderschaft. Im Juli wird die Ausstellung in St. Florian im Stift aufgebaut werden.

 

Diese Form der Präsentation wurde bewusst gewählt, um regionale Geschichte kompakt zu dokumentieren und sie lokal sichtbar zu machen. Eine deutliche GEH-DENK-SPUR soll sich mit dem Wandern der Ausstellung von Mauthausen entlang der ehemaligen „Todesmarsch-Routen“ bis nach Gunskirchen ziehen.

 

Zukünftig ist gedacht, die Wanderausstellung im Rahmen der lokalen Gedenkfeiern an die Todesmärsche einzubinden. Begleitend zur Ausstellung gibt es auch eine Broschüre „GehDenkSpuren 2020 – April 1945: Todesmärsche von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen“, die auf 28 Seiten einen Überblick über die Todesmärsche und deren lokale Bezüge gibt. Die Broschüre ist auf der Homepage des Mauthausenkomitees Enns unter www.mkenns.at nachzulesen.


„Der Blick in die Vergangenheit soll das Auge für die Gegenwart schärfen“, sagt die Historikerin Angelika Schlackl, eine der InititatorInnen der GEH-DENK-SPUREN 2020. Die Arbeitsgemeinschaft hat neue historische Erkenntnisse zu Tage gefördert und rückt mit der Ausstellung persönliche Schicksale ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Ausstellung zeigt einerseits ein dunkles Kapitel in der NS-Geschichte, aber auch leuchtende Beispiele von Zivilcourage. Zukünftig wird die Ausstellung auch im Block 11 der Gedenkstätte Mauthausen zu besichtigen sein.

 

*) Arge GEH-DENK-SPUREN: eine Vernetzung von Menschen aus verschiedenen Gemeinden entlang der Todesmarschrouten von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen

 

Ausstellung GehDenkSpuren 2020
Ausstellung GehDenkSpuren 2020
Ausstellung GehDenkSpuren 2020

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen