Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

7. Okt. - Welttag für menschenwürdige Arbeit

Mit einer Karten-Verteilaktion macht die Kath. ArbeitnehmerInnen Bewegung (KAB) auch heuer wieder österreichweit auf den Welttag für menschenwürdige Arbeit aufmerksam.

Der Welttag für menschenwürdige Arbeit (Decent Work) – wurde von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ins Leben gerufen, um für Grundrechte in der Arbeit einzutreten.
“Menschenwürdige, gute Arbeit ist ein Menschenrecht. Jede und jeder weltweit hat ein Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen, auf Schutz vor Arbeitslosigkeit, auf gerechte Entlohnung, auf Vereinigungsfreiheit.” (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 23)

Solidarität am Arbeitsplatz
Ein wesentlicher Aspekt, damit Arbeit zu guter Arbeit wird, ist erlebte und gelebte Solidarität am Arbeitsplatz. Im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes “mehr.wert – Solidarität bringt’s” von KAB und Betriebsseelsorge Oberösterreich wird heuer besonders auf diesen Gedanken der Solidarität hingewiesen:
Solidarität am Arbeitsplatz heißt ...
- Zusammenstehen statt konkurrieren
- Arbeit aufteilen statt immer mehr Druck

Unsere Gesellschaft ist nach wie vor um die Erwerbsarbeit zentriert und die Stichworte Leistung und Konkurrenz prägen diese Arbeitswelt. Mindestens ein Drittel der wachen Zeit verbringen Menschen in der Arbeit. Somit hat Arbeit große Bedeutung und “gute Arbeit” ist wichtig für ein glückendes Leben. An den Arbeitsplätzen wird Welt gestaltet, werden Ressourcen verbraucht, Produkte erzeugt und Dienste geleistet. Es entscheiden sich oft Glück und Unglück, Gerechtigkeit und Ausbeutung, Sinnhaftigkeit und Frustration an diesen Orten. Hier den Fokus vom reinen Konkurrenzdenken weg zu nehmen und stattdessen den Mehr-Wert von Solidarität zu entdecken, ist ein wichtiger Schritt hin zu GUTER ARBEIT.

Arbeitswelt im Wandel
In der Arbeitswelt hat ein tiefgreifender Strukturwandel in Folge der Globalisierung stattgefunden, der zu verschlechterten Arbeitsbedingen geführt hat. Durch die ständig steigende Zahl atypischer Arbeitsverhältnisse wie etwa geringfügige Beschäftigung, befristete Anstellungen, Leih- oder Zeitarbeit oder freie Dienstverträge geraten Arbeitnehmer/innen zunehmend unter Druck.

Ängste wachsen wegen unsicherer Arbeitsverhältnisse, und oft sind es so geringfügige Arbeitszeitangebote, dass mehrere Jobs notwendig sind, um die Existenz zu sichern.
So wird eine halbwegs gesicherte  Lebensplanung und Lebensgestaltung immer schwieriger. Unregelmäßige oder prekäre Beschäftigung stellt aber nicht nur die Existenzsicherung in Frage, sondern ist oft auch mit einer Schlechterstellung bezüglich des sozial- und arbeitsrechtlichen Schutzes verbunden.

Um diese und viele andere Themen rund um die Arbeitswelt zur Sprache zu bringen, macht die Kath. ArbeitnehmerInnen Bewegung mit einer Karten-Verteilaktion auf den Welttag für menschenwürdige Arbeit aufmerksam.

Die Aktion konkret: Handelsgeschäfte, Büros, Fabriken und Werkstätten werden besucht, den Mitarbeiter/innen wird ein guter Arbeitstag gewünscht und es werden Karten mit der Aufschrift „EINEN GUTEN ARBEITSTAG“ verteilt. Die KAB bringt damit zum Ausdruck, dass die Menschen im Mittelpunkt der Arbeitwelt stehen müssen und Solidarität – im Kleinen wie auch golbal – ein wesentlicher Beitrag zur Schaffung von GUTER ARBEIT ist.

Was ist gute, menschenwürdige Arbeit?
Nach Angaben der ILO beinhaltet menschenwürdige Arbeit ein angemessenes Einkommen, Sicherheit am Arbeitsplatz und den sozialen Schutz für Familien, bessere Perspektiven für die persönliche Entwicklung und soziale Integration, die Freiheit für die Menschen, um ihre Bedenken zu äußern, Beteiligung an Entscheidungen, die ihr Leben beeinflussen, die Chancengleichheit und Gleichbehandlung aller Frauen und Männer.
Die Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung definiert GUTE bzw. menschenwürdige Arbeit wie folgt:
Gute Arbeit ...
- garantiert die Würde des Menschen – Gute Arbeit muss als sinnvoll erlebt werden können
- ermöglicht die Zusammenarbeit von MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen am wirtschaftlichen und finanziellen Erfolg eines Unternehmens
- ermöglicht Mitverantwortung und Eigeninitiative
- sorgt für gerechtes Einkommen – Gute Arbeit sichert sowohl die eigene Existenz als auch jener anvertrauten Personen (Sorgepflicht)
- sorgt für eine gerechte Verteilung
- trägt Verantwortung für die Umwelt – Gute Arbeit entwickelt nachhaltige Produkte, die dem Fortschritt und dem Wohl der Menschen dienen

www.gutearbeit.at


Zu Besuch bei den OÖ Nachrichten, um einen guten Arbeitstag zu wünschen!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen