30. April: Tag der Arbeitslosen - 1. Mai: Tag der Arbeit
Arbeitslosigkeit verstärkt Armut!
In Oberösterreich leben rund 145.000 Menschen in Armut. Besonders betroffen sind: Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Großfamilien, MigrantInnen und Menschen mit Behinderung.
In Linz war am Taubenmarkt eine Veranstaltungs- gemeinschaft aktiv, die zum Thema des EU-Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung für eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes und der Notstandshilfe, eine Mindestsicherung, die zum Leben reicht und Steuergerechtigkeit bei Arbeit und Vermögen eintrat.
In Oberösterreich leben rund 145.000 Menschen in Armut. Besonders betroffen sind: Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Großfamilien, MigrantInnen und Menschen mit Behinderung.
In Linz war am Taubenmarkt eine Veranstaltungs- gemeinschaft aktiv, die zum Thema des EU-Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung für eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes und der Notstandshilfe, eine Mindestsicherung, die zum Leben reicht und Steuergerechtigkeit bei Arbeit und Vermögen eintrat.
Zeitgleich fanden am 30. April zahlreiche Aktionen der Treffpunkte mensch & arbeit statt. So gab es zum Beispiel in Rohrbach einen Informations- und Solidaritätsgang zu Arbeitslosen- einrichtungen. Der Treffpunkt mensch & arbeit in Wels lud vor dem AMS in Wels zu einem Arbeitslosenfrühstück ein, ebenso der Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf vor dem AMS in Traun. In Braunau wurde die Feier zum Josefitag der Arbeitslosigkeit gewidmet. Mehr zum Tag der Arbeitslosen und zu den Aktionen in den Treffpunkten.
Den Tag der Arbeit \"beging\" die KAB im wahrsten Sinn des Wortes mit der Botschaft \"Es reicht - für uns alle\".
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder am 1. Mai der traditionelle Gottesdienst am Arbeitsplatzin einer Werkshalle der voestalpine statt.
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder am 1. Mai der traditionelle Gottesdienst am Arbeitsplatzin einer Werkshalle der voestalpine statt.