Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

MEHR-WERT, Solidarität bringt’s

Am Sonntag, 19. September wurde mit einer Bergmesse bei strahlendem Wetter das neue Arbeitsjahr eröffnet. Ziel war der Richtberg bei Pinsdorf, den wir entlang des Kreuzweges nach gut 1 ¼ Stunden erreichten. Wir hoffen, dass unser Arbeitsjahr auch nur annähernd so eine wunderschöne Aussicht bietet, wie wir sie bei der Bergmesse hatten.

Der Blick auf unser Gesellschaft ist leider nicht so erfreulich – „Entsolidarisierung“ – „jede/r für sich“ oder gleich „jede/r gegen jede/n“ prägt leider vielfach das Zusammenleben.

Darum haben wir auch den Begriff „Solidarität“ als Schwerpunktthema für unsere nächsten Arbeitsjahre gewählt:
MEHR-WERT, Solidarität bringt´s - war der Titel unseres Gottesdienstes:
Hier ein Einstiegstext dazu:

MEHR
Mehr ist ein sehr häufiger Begriff. In der Wirtschaft geht´s um mehr Produktivität, mehr Leistung, mehr Profit. Ohne Wachstum kein Durchkommen. Immer mehr Anforderungen, immer mehr Aufgaben, immer mehr Informationen – schneller, besser, höher, die Konkurrenz schläft nicht – bis die Puste ausgeht!
Kann nicht weniger mehr sein?

WERT
MehrWert.
Wir kennen sie nur allzu gut, die Mehrwertsteuer. Wir wissen auch: das Ganze ist mehr wert als die Summe der Teile. Aber mit Wert ist hier ausschließlich Geldwert gemeint. Dabei gibt es doch viel mehr Werte. Besteht glückliches und glückendes Leben nicht vorwiegend aus MehrWerten?

Solidarität.
Die Zeiten der Solidarität sind vorbei, so meinen ältere KollegInnen. Heute schaut nur mehr jede/r auf sich.
Solidarität erfordert die Fähigkeit, den/die andere/n zu sehen, das Gemeinsame zu sehen. Solidarität gibt und erfordert den Mut, für gemeinsame Interessen einzustehen, aufzutreten.

Ist die Solidarität wirklich schon gestorben? In mir? Mit mir?

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen