Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Digitale Revolution, Macht und Theologie – oder: Das Leben ist nicht digitalisierbar

Ein kurzer Einblick in die Inhalte und Diskussionen der heurigen Exerzitien in Nußdorf am Attersee von 12. – 16. Juli 2020

Ist die Maschine, der Computer, intelligenter – oder gar besser – als der Mensch? Ersetzt künstliche Intelligenz das Denken des Menschen? Übernehmen Algorithmen die Macht über Produktionsprozesse, Informationsaustausch, Datenverwendung … und damit über das gesamte Leben und die Gesellschaft? – Diese Fragen beschäftigten die TeilnehmerInnen an den diesjährigen Exerzitien in Nußdorf. 

Die Digitialisierung ist getrieben durch Profit, und fünf führende Konzerne haben praktisch das gesamte Potential weltweit in ihren Händen. Damit haben sie eine ungeheure Macht über uns und unsere Zukunft. Neben der gesellschaftlichen Bedeutung haben diese Fragen auch theologische und religiöse Relevanz: Soll der Mensch als Ebenbild Gottes ersetzt werden durch Maschinen, anstatt dass wir als Menschen uns die neuen Maschinen untertan und zu Nutze machen? Dort wo sie nützlich sind, zur Arbeitserleichterung und Zeitersparnis, um Zeit zu haben für die wesentlichen Bereiche des Lebens? ... Der Mensch als ‚findiger Tastendrücker‘ ist eine Reduktion des Menschen, meinte schon Karl Rahner von 40 Jahren …

 

Reflexionen über das MenschseinWie für die Arbeit gilt: Auch künstliche Intelligenz muss dem Menschen dienen. Es braucht ethische Rahmenbedingungen für die digitale Entwicklung, hier muss Theologie, Kirche sich einmischen in die Debatte, wenn sie gesellschaftlich relevant sein will. Die Programmierung der Maschinen muss immer transparent und offengelegt werden und der gesellschaftlichen Kontrolle unterliegen.


Wir sollten nicht vergessen, was die biblische, prophetische Kritik des Götzendienstes uns einschärft: Betet nicht das Machwerk eurer Hände an! Die Gottesfrage kann nicht durch Algorithmen gelöst werden. Reflexionsfähig zu sein, sich selbst hinterfragen zu können, nach Sinn zu suchen ist ein Merkmal des erkennenden Menschen als Ebenbild Gottes.


In diesem Sinne gilt, was der Referent Kuno Füssel formulierte: Selig, die selber denken! Lasst uns selber denken, damit wir nicht als gedankenlose Sklaven „intelligenter Maschinen“ enden.

Anna Wall-Strasser

Exerzitien Nußdorf 2020 - mit Abstand im großen Zelt

Die TeilnehmerInnen versammelten sich dieses Jahr – Corona bedingt mit Abstand – im großen Zelt im Garten.

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen