Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Wie kann ein gutes Zusammenleben aller Menschen gelingen?

11. Forum mensch & arbeit am 24. April 2021 ONLINE

Mehr als 20 Haupt- und Ehrenamtliche aus KAB und Betriebsseelsorge trafen sich am Samstag, den 24. April 2021 zum Forum - coronabedingt leider nur online und in einer verkürzter Form.

Nach einem gemeinsamen Lied via Bildschirm starteten die Teilnehmer*innen mit einem Blick auf die Herausforderungen und Arbeitsschwerpunkte in den verschiedenen Regionen - und die sind zahlreich und vielfältig: Corona samt Auswirkungen, Arbeitslosigkeit, Armut, Spaltung, Flucht und Migration, Bedeutung der Pflegeberufe, Situation der Jugend, Begleitung von Menschen … Vielerorts liegt gerade jetzt auch ein Schwerpunkt auf thematisch-gestaltete Gottesdienste, auch outdoor.

 

Impulse aus der katholischen Soziallehre

Solcherart "geerdet" ging es weiter zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Prinzipien der katholischen Soziallehre. „Wie kann ein gutes Zusammenleben aller Menschen gelingen?“ und wo können uns diese "Leitlinien" wichtige Impulse für die aktuelle Realität geben?

In fünf Untergruppen zu Personalität, Soidarität & Subsidiarität, Option für die Armen, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit wurden zuerst die entsprechenden Sequenzen des Videos der ksoe angesehen und anschließend zu den Prinzipien und konkreten gegenwärtigen Herausforderungen (z.B. Arbeitslosigkeit,  Sozialstaat als zentrales Bewältigungsinstrument, Wasser als Allgemeingut, globale Fluchtbewegungen, Forstwirtschaft, Lieferkettengesetz, Pflegereform ...) diskutiert. 

 

Dasein für die Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedürfnissen, besonders für Jugendliche am Beginn ihres (Arbeits-)Lebens, ist essentiell. Ebenso wichtig ist es, unser ausbeuterisches Wirtschaftssystem in Richtung Gemeinwohlwirtschaft, Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit zu verändern. Hier ist auch die Kirche als Institution gefordert, sich entsprechend ihrer eigenen Soziallehre klar zu positionieren und entsprechend zu handeln.

Wir jedenfalls als Bereich mensch & arbeit wollen mit Solidarität und Hoffnung dranbleiben am konkreten Einsatz für die Menschen in der Arbeitswelt und an der Mitgestaltung unsere Gesellschaft.

 

Mit der Einladung, sich vertiefend mit der katholischen Soziallehre bei der Veranstaltung "Solidarität trägt" zu befassen, einem spirituellen Impuls und - wie üblich - "Brot & Rosen" endete das Frühjahrsforum 2021.

 

Forum mensch & arbeit, April 2021

Vom eigenen Wohn-/Arbeitszimmer aus versammelten sich die Forumsteilnehmer*innen online, um sich auszutauschen und über die Prinzipien der katholische Soziallehre und ihre Bedeutung heute und hier zu diskutieren. 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen