Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Organisierte Solidarität am Beispiel Gesundheit

KABÖ-Frauen-Seminar 2015 in Wels

Von 24. bis 25. Jänner 2015 trafen sich im Bildungshaus Schloss Puchberg 20 Frauen aus sechs Diözesen, um gemeinsam zum Thema Solidarität und Gesundheitssystem zu arbeiten.

Referat Dr.in Buchegger-Traxler
Arbeitsgruppe
Arbeitsgruppe
Teilnehmerinnen aus 6 Diözesen
Präsentationen
Präsentationen

 

In einem detaillierten Referat gab die Referentin Drin Anita Buchegger-Traxler einen Einblick in die Organisation des Gesundheitssystems in Österreich. Es ist als Sozialversicherungssystem organisiert, 99.9 % der Bevölkerung sind bei 22 Sozialversicherungsträgern versichert.  Das Modell basiert auf den Prinzipien Solidarität, Leistbarkeit und Universalität. Etwa drei Viertel aller Gesundheitsausgaben werden öffentlich finanziert durch Sozialversicherungsbeiträge und Steuerfinanzierung, das restliche Viertel durch direkte und indirekte Selbstbehalte bzw. private Zusatzversicherungen.

 

Dr. Buchegger-Traxler stellte den Teilnehmerinnen die 10 Rahmengesundheitsziele vor, ging näher auf die aktuellen Herausforderungen des  21. Jahrhunderts ein und beleuchtete exemplarisch den Bereich Pflege und Betreuung in Österreich.

 

Besonders interessant – als KAB – das Gesundheits- und Sozialwesen in Hinblick auf Beschäftigung: Es stellt den viertgrößten Sektor dar und hat – wenig überraschend – einen Frauenanteil von 76 %.

 

Diesem Arbeits-Aspekt wurde in einem von drei Workshops näher nachgegangen: „Menschen, die im Gesundheitssystem arbeiten – wie geht es ihnen darin?“. In zwei weiteren Arbeitsgruppen diskutierten die teilnehmenden Frauen über: „Welchen Standard wollen wir im Gesundheitssystem?“ und „Wohin fließt das Geld innerhalb des Systems?“.

 

Viele eigene Erfahrungen flossen in die regen Diskussionen ein, denn das Gesundheitssystem betrifft jede – sei es als Beitragszahlerin, als Leistung in Anspruch Nehmende, als Patientin, als Angehörige und oft auch als Beschäftige im Gesundheitswesen.

 

Die Teilnehmerinnen formulierten am Ende der Veranstaltung als Ziel, Detailinformationen einzuholen und in Aktionen und Veranstaltungen öffentlich machen und zur Diskussion stellen zu wollen – ganz nach dem Motto: Wir sind Akteurinnen und mündige Bürgerinnen!

 

Im Rahmenprogramm konnten die Teilnehmerinnen an einem frauenspezifischen Rundgang durch Wels, einer Schloss Puchberg-Führung und einer Märchenerzählstunde im Schloss teilnehmen. Eine liturgische Feier am Sonntag rundete die Veranstaltung ab.

 

Elisabeth Zarzer/KAB OÖ

 

Liturgische Feier in der Kapelle
Märchenabend mit Maria Dürrhammer
Rundgang in Wels
Schlosshof in Puchberg

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen