Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pflege und Betreuung aufwerten!

Mehr als Zehntausend unterschrieben den offenen Brief

mensch & arbeit steht hinter der Forderung, den Care-Bereich mit mehr Ressourcen auszustatten und setzt sich ein für Verbesserungen von Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Betreuungsschlüssel, Teamgröße, bedarfsgerechte Angebote ... so wie viele, ja tausende Menschen in Oberösterreich auch!

Das „Bündnis 8. März – OÖ Frauen verbünden sich“ – ein Netzwerk von aktuell 47 (Frauen)Organisationen, unter ihnen auch KAB & Betriebsseelsorge – hat am 26. November 2021 einen Offenen Brief an Landeshauptmann Stelzer, LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer gesandt und gleichzeitig eine Unterschriftenaktion gestartet. Am 13. Dezember 2021, am Tag vor Beginn der Budgetverhandlungen im oö. Landtag, wurde die Petition mit mehr als 10.000 Unterstützer*innen geschlossen und an die politisch Verantwortlichen übermittelt.

 

Ergebnispräsentation Offener Brief vor dem Landhaus in Linz
KAB & TPP, Ergebnispräsentation Offener Brief, 13. 12. 2021
Treffpunkt Pflegepersonal, Ergebnispräsentation Offener Brief, 13. 12. 2021

 

Weiters fand am Nachmittag des 13. Dezember in Linz eine Mahnwache mit anschließender Kundgebung am Taubenmarkt statt, ebenfalls unter Beteiligung von mensch & arbeit und einem Statement vom Treffpunkt Pflegepersonal. An diesem Nachmittag lag neben „mehr für care“ ein 2. Schwerpunkt auf „Ausbau statt Deckelung der Gesundheitsausgaben“ Bereits seit 2012 gibt es diese Deckelung der Gesundheitsausgaben, eine Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen Bund und Ländern. Somit orientieren sich die Ausgaben im Gesundheitsbereich nicht mehr am tatsächlichen Bedarf, sondern an der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts. Mit einer Petition wird gefordert, diese Vereinbarung zwischen Bund und Ländern mit Ende 2021 auslaufen zu lassen.

 

Mahnwache und Kundgebung am Taubenmarkt in Linz, 13. 12. 2021
Mahnwache und Kundgebung am Taubenmarkt in Linz, 13. 12. 2021
Mahnwache und Kundgebung am Taubenmarkt in Linz, 13. 12. 2021

 

Neubewertung notwendig

Zu der schon vor der Pandemie über Jahre bestehenden Notlage in den Care-Bereichen (Fachkräftemangel, Fluktuation, unzulängliche Betreuungsschlüssel, schlechte Bezahlung, unzureichendes Kinderbetreuungsangebot, Abbau der Mindestsicherung…) kommt aktuell die erneute Überlastung der Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, der Elementarpädagogik und der Familien dazu. Wir stehen für eine solidarische Gesellschaft und sind davon überzeugt, dass nur eine Neubewertung der systemerhaltenden Tätigkeiten die Arbeit mit und für Menschen in Pflege, Betreuung, Versorgung, Bildung und Gesundheit wieder menschenwürdig möglich macht! Dazu ist es notwendig, dass auch die Landesregierung ihre Verantwortung übernimmt und zukünftig ein Budget erstellt, das diese Arbeit wieder unter besseren Bedingungen für die Arbeitnehmer*innen zum Wohl der Klient*innen/Patient*innen ermöglicht. Das Angebot im Antwortschreiben von LR Hattmannsdorfer an das Bündnis 8. März, gemeinsam an Verbesserungen im Sozialressort zu arbeiten, nehmen wir gerne wahr – wir bleiben dran an „mehr für care“!

Elisabeth Zarzer

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen