Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Vernetzung, Austausch, Ideen spinnen

Arbeit: menschenwürdig und fair! Das Gute wachsen lassen in Europa

Vom 12. bis 18. Juni 2022 fand in Brixen die 10. KAB-Sommerakademie der vier deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol statt. Knapp 30 Personen beschäftigten sich mit dem Thema Arbeit – menschenwürdig und fair!

Ein exemplarischer Blick auf die Verhältnisse in einzelnen Ländern weitete gleich zu Beginn den Blick für die (sozialen) Ungleichheiten in Europa. Die Auseinandersetzung mit Postwachstumsökonomie und Subsistenzwirtschaft ließ uns in Arbeitsgruppen intensive Diskussionen führen: Reduktion der Erwerbsarbeitszeit, Reduktion des Ressourcenverbrauchs, Regionalität, Neuorganisation des sozialen Zusammenlebens als Wege zur Bewahrung unseres Planeten. Was bedeutet das, heruntergebrochen auf das Leben eines jeden/einer jeden von uns? Worauf können, wollen wir verzichten und wo liegt die persönliche Grenze eines „geht gar nicht für mich“? Was könnten wir an Fähigkeiten und Talenten in eine neue Form des Zusammen-Tätig-Seins einbringen? Wo gibt es Übungsfelder? Denn wie wir wirtschaften und die soziale und die ökologische Frage lösen, bestimmt unsere Zukunft. Dass sich die Haltung zur Erwerbsarbeit – Stichwort Work-Life-Balance – in der Generation X, Y und Z bereits verändert, zeigte sich in der AFI-Roadmap „Gute Arbeit 4.0“, die uns vom Leiter dieses Südtiroler Forschungsinstituts vorgestellt wurde. Darin werden 20 aktuelle Problempunkte und Wege zur Verbesserung dargestellt.

 

Ins konkrete Tun kommen

Der Besuch einer Genossenschaft, ein Inklusionsprojekt in Form einer Nähwerkstatt in Bruneck, zeigte uns, wie innerhalb von sieben Jahren eine Idee zu einem funktionierenden Projekt heranwachsen kann, in dem Soziales, Nachhaltigkeit und Regionalität zusammenwirkt. Auch wir TeilnehmerInnen selbst übten uns im Konkreten und setzten versuchsweise verschiedene Upcycling-Ideen als Beitrag zu einer nachhaltigen Bedarfswirtschaft um.

Wie die Erkenntnisse dieser Woche in den eigenen Landesgruppen der KAB/des KVW weitergetragen werden können, beschäftigte die TeilnehmerInnen ebenfalls. Etliche Umsetzungsideen wurden besprochen und festgehalten wurde auch, dass es Lernfelder – Reallabore – braucht, um Veränderungen anzustoßen Richtung sozialer, gerechter, lebensdienlicher Arbeitswelten.

 

Mit einem Gottesdienst endete diese internationale Sommerakademie, die geprägt war von vielen wertvollen Gesprächen der Teilnehmenden untereinander.

Elisabeth Zarzer

 

Knapp 30 Teilnehmende aus Deutschland, Südtirol, Österreich und der Schweiz
Ähnliche Zahlen auch in den anderen Ländern!
Exkursion nach Bruneck: Inklusionsprojekt "VERGISS MEIN NICHT"
Vorstellung der Upcyclingmöglichkeiten
Die sechs Österreicherinnen
Tagungsort: Cusanus Akademie Brixen
Arbeit im Plenum
Eine der Gruppenergebnispräsentationen
Dank herrlichem Wetter: Arbeitsgruppe auf der Terrasse
Abschlussgottesdienst mit Dank und Bestärkung

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen