Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

1. Mai - Tag der Arbeit

Gedanken zur Zukunft der Arbeitswelt

Unsichere Arbeitsverhältnisse setzen den Menschen zu. Hohe Arbeitslosigkeit und zunehmende Prekarisierung lassen gewohnte Sicherheiten wegbrechen und die Verunsicherung der Menschen anwachsen. Es ist Zeit, das gegenwärtige System "Arbeit" anders zu gestalten.

Im Optimalen erfüllt "Arbeit" verschiedenste Funktionen:

  • Arbeit ist Sicherung der Existenz
  • Arbeit ist Beteiligung am Sozialen
  • Arbeit ist Beitrag zum Aufbau von Gesellschaft
  • Arbeit ist (mit)schöpferisches Tun

Doch real erleben wir anderes: die Rahmenbedingungen des globalen Marktes prägen die regionalen Arbeitsplätze. Wir sehen Beschleunigung, Verdichtung der Arbeitsprozesse, kaum Gestaltungsmöglichkeit, rücksichtsloser Umgang mit Ressourcen von Mensch und Natur und die Entwicklung einer globalen Arbeitsteilung.

 

Aufspaltung des Arbeitsmarktes

Die Schere im globalen Arbeitsmarkt geht weiter auf: An dem einen Ende stehen Eliten und ProfessionalistInnen - top ausgebildet, weltweit im Einsatz, bestens bezahlt - und am anderen Ende wenig qualifizierte Menschen - austauschbar, existenziell bedroht und ständig in der Drehtür zwischen Arbeit und Arbeitslosigkeit.

Eine kleine Gruppe spezialisiert sich im Gewinnen, die andere - überwiegende - Mehrheit im Verlieren. 

 

Kritische Befragung des IST

Zunehmend zeigt sich: "So geht es nicht mehr weiter!"

Es gibt ein deutliches Interesse von Menschen - auch von jungen, gut ausgebildeten - Arbeitswelt anders zu gestalten. Statt "immer mehr" und "immer schneller", gekoppelt mit einer unerträglichen Ausbeutung der Natur, suchen Menschen nach Alternativen.

In regionalen Initiativen und Projekten werden Räume eröffnet, die Arbeit wieder als sinnvoll und sinnstiftend erlebbar machen, wo Identität, Zugehörigkeit und Mitverantwortung möglich sind: Offene Werkstätten, Repair-Cafés, Gemeinschaftsgärten und Nähstuben sind Zeichen dafür.

 

mensch & arbeit setzt sich als Teil der Katholischen Kirche ein für eine Veränderung der Arbeitswelt: Arbeit, Gewinne und Ressourcen gehören gerecht geteilt, wenn wir unseren christlichen Auftrag "Welt zu gestalten und Sorge zu tragen für ein gutes Leben für ALLE" ernst nehmen.

 

za

 

Erklärung der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer zum 1. Mai: LASST UNS EINE GERECHTE, SOLIDARISCHE UND NACHHALTIGE GESELLSCHAFT AUFBAUEN.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen