Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 29.02.24

"Santa Precaria"-Aktion in Linz

'Santa Precaria'-Aktion 29. Februar 2024

Am 29. Februar 2024 organisierten mensch & arbeit|KABOÖ, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung und kjoö eine Verteil- und Info-Aktion mit der Botschaft "Fair statt prekär - alle haben ein Recht auf GUTE ARBEIT" vor der Ursulinenkirche auf der Linzer Landstraße.

Die fiktive Schutzheilige "Santa Precaria" mit ihrem Gedenktag alle vier Jahre am 29. Februar bietet sich an, die zunehmende Prekarisierung von Arbeit in ihren vielfältigen Formen öffentlich zu thematisieren. Die Symbolfigur „Santa Precaria“ greift die christliche Tradition der Schutzheiligen auf. Sie ist eine fiktive Patronin, eine symbolische Beschützerfigur für alle Menschen, die unter prekären Arbeitsbedingungen ihren Lebensunterhalt verdienen müssen. Gleichzeitig steht sie für die vielen oft unbekannten Menschen, die sich in ihrem Lebensumfeld für eine faire Arbeitswelt einsetzen, sie steht für Widerstand gegen die derzeit vorherrschenden menschenfeindlichen Strukturen der Wirtschaft, für den Glauben, dass positive Veränderungen möglich sind und für den Mut, gute Arbeitsbedingungen für alle Menschen einzufordern.

 

In vielen Gesprächen mit Passant:innen wurden Arbeits- und Lebensgeschichten erzählt und Erfahrungen mit prekären Arbeit-/Lebensbedingungen geteilt. Wie wichtig vor allem für Frauen eine möglichst durchgehende Erwerbstätigkeit bei existenzsicherndem Lohn ist, gerade auch im Hinblick auf die Zeit im Alter, kam mehrfach zur Sprache. Künstler:innen erzählten von ihren prekären Beschäftigungsverhältnissen. Ebenso kam zur Sprache, wie bedeutsam die Stärkung von Menschen ist, damit sie sich Rechte einfordern getrauen und dass entsprechende Rahmenbedingungen für faire Arbeit auch politisch immer wieder eingemahnt werden müssen.

    Was ist prekäre Arbeit?
    Was ist prekäre Arbeit?
    29. Febr. 2024 - 'Santa Precaria'-Aktion, Linz
    29. Febr. 2024 - "Santa Precaria"-Aktion, Linz
    29. Febr. 2024 - 'Santa Precaria'-Aktion, Linz
    29. Febr. 2024 - "Santa Precaria"-Aktion, Linz
    Informationstafel zu prekärer Arbeit
    Informationstafel zu prekärer Arbeit
    29. Febr. 2024 - 'Santa Precaria'-Aktion, Linz
    29. Febr. 2024 - "Santa Precaria"-Aktion, Linz
    29. Febr. 2024 - 'Santa Precaria'-Aktion, Linz
    29. Febr. 2024 - "Santa Precaria"-Aktion, Linz
    Gedanken-Kärtchen
    Gedanken-Kärtchen
    Gedanken zu prekärer Arbeit
    Gedanken zu prekärer Arbeit
    ... und wieder wird ein Kärtchen geschrieben ...
    ... und wieder wird ein Kärtchen geschrieben ...
    Flyer werden ausgeteilt
    Flyer werden ausgeteilt
    Aktions- und Organisationsteam
    Aktions- und Organisationsteam
    Aktions- und Organisationsteam
    Aktions- und Organisationsteam
    Statement KABOÖ
    Statement KABOÖ
    Statement Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
    Statement Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
    Statement kjoö
    Statement kjoö
    zurück
    weiter

    Prekäre Arbeit ist schwer eindeutig zu definieren. Sie entsteht aus der Summe verschiedener Faktoren, wie z.B. Flexibilisierung auf Kosten von Freizeit, niedriges, nicht kontinuierliches Einkommen, unkalkulierbare Dauer eines Arbeitsverhältnisses, ungenügende soziale Absicherung, mangelnde Einbindung und Mitbestimmung.


    Atypische Beschäftigungsformen, aber auch Vollzeit-Beschäftigungsverhältnisse können prekär sein. Stark ansteigend sind derzeit Crowdworking und die sogenannte neue Selbständigkeit.

     

    Entwicklung atypischer Beschäftigung 2004 bis 2022

    Wieviele Menschen sind betroffen?

     

    Um einem Fortschreiten der Prekarisierung entgegen zu wirken, braucht es gemeinschaftlichen Einsatz und (politischen) Gestaltungswillen. Der 29. Februar und „Santa Precaria“ erinnern uns daran.

    elza

    mehr zum Thema ...

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    mensch & arbeit


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3641
    mensch-arbeit@dioezese-linz.at
    https://www.mensch-arbeit.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen