Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 03.03.25

"Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht"

offener Sozial-Stammtisch
Sozial-Stamm tisch

Gerne übermitteln wir die Einladungen zum Sozial-Stammtisch per E-Mail. 

Melden Sie sich gleich hier dazu an oder einfach unter: kabooe@dioezese-linz.at

Am Donnerstag, 27. Februar fand der 167. offene Sozial-Stammtisch im Cardijn Haus in Linz statt. Roland Spreitzer, Referent für Arbeitnehmer:innenschutz in der AK OÖ diskutierte mit den Teilnehmer:innen über die "Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, der Arbeitgeberin".

Ein Sozialstammtisch zu einem hochspannenden Thema. Die Fürsorgepflicht ist keine neue Errungenschaft. Nein, ganz im Gegenteil der Gesetzesparagraf hat schon gute 100 Jahre auf dem Buckel.

 

Klar ist, Arbeitnehmer:innschutz ist von den Dienstgebenden zu finanzieren. Nur, was muss alles zur Verfügung gestellt werden? Die Frage ist keine einfache. Als Grundlage für die Antwort braucht es eine aktuelle Arbeitsplatzevaluierung, die Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz evaluiert und Maßnahmen festlegt. Das ist mit einigem Arbeitsaufwand verbunden, zahlt sich aber aus, befindet Roland Spreitzer. Sie aktuell zu halten ist unerlässlich, bedenken Sie nur, wie sich die Arbeitsplätze und -aufgaben in den letzten 15 Jahren verändert haben.

 

So führen zum Beispiel vermehrte Dokumentationspflichten zu längeren Bildschirmzeiten, womit – ab einer gewissen Stundenanzahl –  der Anspruch auf eine Bildschirmbrille entsteht. Wichtig ist, so wird Spreitzer nicht müde zu betonen, dass die Belastungen so weit wie möglich von Grund auf minimiert werden müssen und zum Beispiel geeignete Hebevorrichtungen angeschafft werden anstatt eines Fitness-Center-Gutscheins. Auch die Erhebung der psychischen Belastung, die vom Dienstgeber beeinflusst werden kann, ist seit 2013 Pflicht.

 

Die Arbeitsplatzevaluierung dient auch als Grundlage für die Unterweisung am Arbeitsplatz, woran Haftungsfragen geknüpft sind. Werden die Maßnahmen umgesetzt, ist Spreitzer überzeugt, so lohnt sich das für beide Seiten. Die Arbeitnehmenden haben gute Arbeit, wodurch zu ihrem geistigen, physischen und sozialen Wohlbefinden beigetragen wird – so definiert die WHO Gesundheit. Und die Arbeitgebenden profitieren von der guten Arbeit, die geleistet wird.

Lucia Göbesberger

 

Roland Spreitzer ist seit über 15 Jahren Referent für Arbeitnehmer:innenschutz in der Arbeiterkammer OÖ. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Beratung, die Aus- und Weiterbildung von Betriebsrät:innen und Gewerkschafter:innen in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Er hat unzählige Betriebsprojekte begleitet und ist somit stets nahe an der Praxis. Roland Spreitzer ist außerdem Autor zahlreicher Fachartikel und des demnächst erscheinenden Buches „Arbeitnehmer:innenschutz in Frage und Antwort“.

 

Gerne übermitteln wir Ihnen die Einladung zum Sozial-Stammtisch per E-Mail. Ganz einfach hier anmelden.

Sozial-Stamm tisch
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht
Fürsorge ist auch Arbeitgeber:innen-Pflicht

Der Sozialstammtisch ist eine Kooperationsveranstaltung von: Cardijn Haus, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz, Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung OÖ, ÖGB-OÖ Bereich Bildung und Zukunftsfragen, Sozialreferat der Diözese Linz, Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte. Gefördert durch: Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen