Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 03.03.25

Gemeinwohl-Ökonomie – Utopie oder realistische Alternative?

Gemeinwohl-Ökonomie
Sozial-Stamm tisch

Renate Hagmann ist Sprecherin und Referentin der Gemeinwohl-Ökonomie.

 

Melden Sie sich hier für die Einladung zum nächsten Sozial-Stammtisch an.

Am 12. März kamen etwa zwanzig Engagierte zum Sozial-Stammtisch, in Kooperation mit Attac Linz, zusammen. Inspiriert vom Referat von Renate Hagmann, Sprecherin der Gemeinwohl-Ökonomie und Unternehmensberaterin, tauschten wir uns aus und lernten, bewusster über Wirtschaft zu sprechen und auch dementsprechend zu handeln.

Wirtschaft ist der Ort, wo über die Zukunft entschieden wird. Das muss uns bewusst sein. Wir haben nicht alles in der Hand, aber wir haben als Konsument und Konsumentin, als Arbeiternehmerin und Arbeitnehmer, und als Bürger:innen einer souveränen Demokratie einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie gewirtschaftet wird.

 

Wenn über Wirtschaft geredet wird, kommt gleich das Geld ins Spiel. Das Bruttoinlandsprodukt, die Börsenkurse und die Bewertungen von Rating-Agenturen sind das Maß aller Dinge. Das ist unlogisch, da Geld immer Mittel ist und keinen Zweck an sich in sich trägt. Wohin wirtschaften wir eigentlich?

 

Nehmen wir die Hochwasserkatastrophe 2024. Je mehr Schaden, je besser für das BIP, weil: wenn die Infrastruktur kaputt geht und es viel zu ersetzen gibt, fließen die Aufträge und das Geld. Für die Wirtschaftszahlen ein Segen, für das Gemeinwohl aber nach wie vor eine Katastrophe.

 

Betriebe wirtschaften nicht im luftleeren Raum. Es geht immer um Mensch, Tier, Wohlstand, eigentlich um die Schöpfung als Gesamtes. Wie Betriebe finanziell dastehen – ob gesund oder nicht – wird in der finanziellen Bilanz abgebildet. Das ist gut so. Wie Betriebe demokratisch, sozial, menschlich oder ökologisch dastehen – ob gesund oder nicht – wird derzeit nirgendwo abgebildet. Auch das ist unlogisch. Es braucht die Finanzbilanz, keine Frage, aber es braucht ebenso eine Gemeinwohl-Bilanz.

 

Derzeit machen manche Betriebe – weltweit ungefähr 1.000 – freiwillig eine solche Gemeinwohl-Bilanz. Die Tools dazu bekommen sie vom Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie, der am 22. Juni 2011 in Österreich gegründet wurde. Die Gemeinwohl-Ökonomie hat es bis in die Verfassung des Freistaats Bayern geschafft, 2015 formulierte die EU (im europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss) eine positive Stellungnahme.

 

Ich finde, den 22. Juni 2011 sollte man jährlich feiern. Einerseits weil dieser positive Ansatz in kürzester Zeit viel bewirkt hat. Anderseits weil es noch eine Menge zu tun gibt und das Potenzial vorhanden ist, sprachlich und praktisch, um die Herausforderungen anzugehen.
 

"Eine gute Arbeit für ein gutes Leben" – und dahin wollen wir als katholische Kirche – geht nicht ohne die Gemeinwohl-Ökonomie.

Stefan Robbrecht-Roller

 

Alle Unterlagen und Informationen vom Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie sind frei verfügbar auf: https://www.econgood.org/

 

Geminwohl-Ökonomie

Das Gruppenbild ist auf Anfrage von Renate Hagmann entstanden. Jede/jeder war gerne dabei!

Dieser Sozialstammtisch entstand in Kooperation mit Attac.

Weitere Partner: Cardijn Haus, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz, Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung OÖ, ÖGB-OÖ Bereich Bildung und Zukunftsfragen, Sozialreferat der Diözese Linz, Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte. Gefördert durch: Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

      Zweck: Social Media

    • Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .

      Zweck: Social Media

  • ↓ 3 Dienste
    • Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

      Zweck: Sonstiges

    • Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg

      Zweck: Sonstiges

    • Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.