Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sa. 19.07.25

Vertiefungstage & Exerzitien 2025

Innehalten, unserer Sehnsucht nachgehen, sich herausfordern lassen, die uns immer tragende Tiefe entdecken!

 

Drei Gruppen waren mit unterschiedlichen Themen auf unterschiedliche Weise unterwegs.

 

Von 30. Juni bis 3. Juli 2025 – Das ganze Licht, das ich zeigen möchte - Seitenstetten

 

Die Teilnehmer:innen schenkten einander Zeit und Raum, um über ihr Leben und ihre Erfahrungen zu reflektieren, um über das zu reden, wovon das Herz voll war, um den Glauben zu vertiefen und dem Verbindenden und Trennenden im Alltag und in der Gesellschaft nachzuspüren.

Was stärkt und nährt uns? Wo spüren wir die Kraft des Zusammenhalts, der Liebe und der Solidarität? Wie finden wir das rechte Maß? Wie kommen wir zur eigenen Mitte, wie bleiben wir gut in Verbindung mit uns, unserem Herzen und unseren Mitmenschen?

Wie können wir unseren Traum vom guten Leben und der guten Arbeit für alle Menschen gemeinsam verwirklichen?

Anhand der vielen und bedeutungsvollen Gespräche fand jede:r für sich persönlich passende Ansätze und Antworten.

 

Von 30. Juni bis 3. Juli 2025 – Ein Universaler Horizont, eine Stimme die Mauern stürzen lässt – Grünau im Almtal

 

Was macht eine Mauer aus? Ist sie etwas Gutes oder etwas Böses?

Die Teilnehmer:innen reflektierten ihre ganz persönlichen Mauer-Erfahrungen und erweiterten das Spektrum an Bildern von Mauern durch Erzählungen, Texte und biblische Bezüge. Die Bibelgeschichte vom Mauerfall von Jericho - wie darf man sie, auch mit der aktuellen Lage in Israel im Kopf, für sein eigenes Leben deuten?

In der Enzyklika Fratelli Tutti heißt es im Kapitel 27: „Von Neuem erscheint die Versuchung, eine Kultur der Mauern zu errichten – Mauern hochzuziehen, Mauern im Herzen, Mauern auf der Erde.“ Solches Denken trocknet uns innerlich aus – es engt ein und trennt. Es tut uns nicht gut.

Fratelli Tutti erinnerte zugleich daran, dass Heilung nur möglich ist durch eine aufrichtige, herzliche Offenheit für das Universale.

Indem die Teilnehmer:innen aufbauende, teilweise historische Reden aufzuspürten, neue Reden selbst schrieben und vortrugen, übten und stärkten sie die eigene Stimme, die manche Mauern stürzen ließ.

 

Von 13. Juli bis 17. Juli - Friedensfähig statt kriegstüchtig. Die Forderungen Jesu für eine menschenwürdige Politik - Nußdorf am Attersee

 

Kann dem Frieden die Bahn geebnet werden? Es gab einmal eine starke Friedensbewegung, kann sie wieder "von den Toten" aufstehen? Aus dem Gebet muss eine alltägliche und politische Praxis werden, die ein Ende aller Unterdrückung, einen Gottesfrieden, der die ganze Schöpfung miteinschließt, erreichen möchte. 

Die Auseinandersetzungen und Gespräche warfen viele Fragen auf: Wer führt Kriege wirklich?

Wie können wir den Römerbrief samt der "Segnung der Feinde" in unser heutiges Leben übertragen? Wie können wir anhand 10 demagogischer Punkte mediale Botschaften entschlüsseln? Welche unterstützenswerte Friedens-Aktivitäten gibt es bereits? Was können WIR zu einer friedensfähigen Mentalität beitragen?

Als Antwort auf diese Fragen erstellen die Teilnehmer:innen nun ein Dokument, dessen Grundstein in Nußdorf gelegt wurde.  

 

Nussdorf - Gespräch

    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    mensch & arbeit


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3641
    mensch-arbeit@dioezese-linz.at
    https://www.mensch-arbeit.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen