Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

30 Jahre Treffpunkt mensch & arbeit Braunau

Etwa 80 Gäste fanden sich am 10. Oktober 2015 ein, um gemeinsam 30 Jahre Treffpunkt mensch & arbeit Braunau im Saal der Arbeiterkammer Braunau zu feiern. BetriebsrätInnen und VernetzungspartnerInnen waren genauso dabei wie Männer und Frauen aus den Runden der Betriebsseelsorge, Mitglieder aus der Pastoralkonferenz und vor allem zahlreiche Freundinnen und Freunde des Hauses. Auch ehemaligen MitarbeiterInnen des Treffpunktes kamen zum Fest und freuten sich, viele alte Bekannte wieder zu treffen.

Sandra Peitli und Bea Simböck vom Y4U Jugendforum überreichen selbstgebackenes Brot und Rosen
Aktive und ehemalige Hauptamtliche: Bernhard Eisl, Karl-Heinz Hellinger, Karl Felbermair, Irene Huss, Waltraud Menghin, Monika Raschhofer, Isolde Gaisbauer, Josef Schreiner
Ein Dankeschön an unsere Musiker und Musikerin: Draxler Bert, Karl Felbermair, Eva Putta, Walter Krenn
Festliche Stimmung

Das haupt- und ehrenamtliche Team überlegte sich eine besondere Form der Darstellung der Arbeit des Treffpunktes und präsentierte diese in einer Collage von Bildern, Musik, Szenen und Bibelstellen.
So wurde deutlich, für wen sich die MitarbeiterInnen einsetzen: zum Beispiel für Menschen, in schwierigen Arbeits- oder Lebensphasen, wie bei Mobbing und Burnout oder in Druck-Situationen, wenn zum Beispiel eine psychische Krankheit den Arbeitsprozess erschwert. Unter den Gästen war große Wertschätzung für die Arbeit, die im Treffpunkt passiert, spürbar.

 

Abteilungsleiterin Mag.a Anna Wall-Strasser wies in ihrer Rede darauf hin, wie wichtig es ist, dass es Einrichtungen wie den Treffpunkt auch im Innviertel gibt. Hier sind die Menschen aufgrund der hohen Betriebsdichte durch strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt besonders herausgefordert. Ein langer Atem ist für diese Betriebsseelsorge-Arbeit notwendig. Es ist nicht leichter geworden in den letzten Jahren, alle sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wichtig ist, die Botschaft Jesu ernst zu nehmen, d. h. zu heilen, zu teilen, zu befreien, zu feiern. Es gilt, sich einzumischen und diese/unsere Welt und Gesellschaft gemeinsam zu gestalten.

Bischof em. Maximilian Aichern benannte in seiner Festrede die Herausforderungen der Gegenwart: Turbokapitalismus, Verunsicherung in den Betrieben und Arbeitsplätze als Spielball der Börsen. „Darum müssen wir alles tun, dass wieder der Mensch in den Mittelpunkt rückt. Es muss in den Firmen auch Platz sein für Behinderte und an den Rand Gedrängte. Lasst euch nie entmutigen bei eurem Einsatz!“, wünschte er dem Team.

Musikalisch wurde die Feier äußerst ansprechend von Eva Putta, Bert Draxler, Karl Felbermair und Walter Krenn gestaltet. Und ein wohlschmeckendes Suppenbuffet, das FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung Braunau lieferte, bot Zeit und Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche.

Text und Fotos: Treffpunkt mensch & arbeit Braunau

 

Mehr lesen
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen