Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Menschenrechte als Kompass für eine gerechte Wirtschaft

Gemeinsam mit der Pfarre St. Peter am Hart veranstaltete der Treffpunkt mensch & arbeit Braunau den Vortrag "Menschenrechte als Kompass für eine gerechte Wirtschaft - und warum die Freihandelsabkommen TTIP und CETA rücksichtslose Profitgier fördern".

Prof. Dr. Franz Segbers, Sozialethiker aus Marburg, referierte dazu am Montag, den 20. Juni um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Peter am Hart. Ca. 80 Personen besuchten den Vortrag und beteiligten sich anschließend rege an der Diskussion.

"Diese Wirtschaft tötet und lässt Millionen Menschen in Not und Armut zurück und zerstört die Mutter Erde" so Papst Franziskus. Prof. Segbers vermittelte in seinem Vortrag den Zugang von Papst Franziskus zu diesem Thema und bezog sich dabei zB auf das apostolische Schreiben Evangelii Gaudium.

 

Dr. Franz Segbers
Diskussionsabend in Braunau mit Dr. Franz Segbers

 

Die deutliche Sprache, mit der der Papst das vorherrschende kapitalistische System kritisiert, ist neu. Prof. Segbers verwies ebenso auf die Menschenrechtskonvention, die jedem Menschen das Recht auf Arbeit und ausreichend Einkommen zuschreibt. Auch das Recht auf die Wahl eines Betriebsrates ist in der Menschenrechtskonvention verankert.

„Diese Wirtschaft schafft zwar, dass für alle genug produziert wird,“, so Segbers, „sie schafft es aber nicht, dass alle genug haben.“ So wird sie eine Wirtschaft der Ausschließung. Freihandelsabkommen wie CETA und TTIP verstärken diese Wirtschaft der Ausschließung. Die Gewinner dieser Abkommen sind lediglich die großen Konzerne. Klein- und Mittelbetriebe gehören ebenso zu den Verlierern, wie ArbeitnehmerInnen und die Umwelt. Tatsächlich wird es auch von manchen Konzernverantwortlichen klar ausgesprochen, dass es ihnen egal ist, ob Menschenrechte missachtet werden. Es zählt rein der Gewinn.

 

Nur eine Wirtschaft, die sich an den Menschenrechten ausrichtet, kann human und nachhaltig sein.

 

Irene Huss, Treffpunkt mensch & arbeit Braunau

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen