Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gute Arbeit für ein gutes Leben – 7. Oktober Welttag für menschenwürdige Arbeit

„Einen guten Arbeitstag!“ wünschen die Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung  (KAB) und die Betriebsseelsorge OÖ mit ihren Kärtchen und verweisen auf den Zusammenhang von guter Arbeit und Menschenwürde. Dazu werden am 7. Oktober an unterschiedlichen Standorten Aktionen durchgeführt, etwa am Gelände der voestalpine, in der Linzer Innenstadt, in Steyr, Rohrbach usw.

Erwerbsarbeit als „Gute Arbeit“ gewährt ein angemessenes Einkommen, respektiert menschliche Fähigkeiten und die Menschenwürde. Fragen wie Gesundheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zumutbare Arbeitszeiten oder realistische Mobilitätserfordernisse sind wichtige Qualitätskriterien, betont das Sozialwort1 des Ökumenischen Rates der Kirchen.

 

 

Menschenwürdig? 


Seit 2009 – der Krise – wurde in vielen Betrieben Personal abgebaut, für die verbleibenden Beschäftigten erhöht sich dadurch stetig Arbeitsumfang und Arbeitstempo. Wer die Vorgaben nicht schafft, riskiert den Arbeitsplatz. 


Die Erfahrung, dass Aufträge trotz unmöglicher Liefertermine angenommen werden und das Wissen, Arbeitsspitzen durch Mehrarbeit alleine bewältigen zu müssen, führen zu enormen Druck. ArbeitnehmerInnen- und Mitbestimmungsgesetze werden – unter Hinweis auf die Auftragslage – zunehmend ausgehöhlt oder umgangen.


Existenz- und Versagensängste treiben die Menschen vor sich her: 88 % der Beschäftigten2 sind auch außerhalb ihrer Arbeitszeit erreichbar, 40 % gehen krank zur Arbeit3, viele fühlen sich überlastet. 


Wer nicht mithält läuft Gefahr, ausgemustert oder weg-gemobbt zu werden. Dieser permanente Druck erzeugt ein Gefühl der Ausweglosigkeit: zerstörerisch für das Arbeitsklima, krankmachend für die Menschen. Viel davon kommt in den Rundengesprächen und in den Mobbing- bzw. Burnout-Beratungen der Betriebsseelsorge zur Sprache.

 


 

ArbeitnehmerInnen den Rücken stärken


Als Ursache der gegenwärtigen Verhältnisse kritisierte Papst Franziskus „den Geldfetischismus und die Diktatur einer Wirtschaft ohne Gesicht und ohne menschliche Ziele“ (Mai 2013). Dem alleinigen Diktat der Wirtschaft und des Geldes stellt sich Papst Franziskus mit seinem Aufruf zu Solidarität und einer Rückkehr zur personenbezogenen Ethik in der Finanz- und Wirtschafts-Welt entgegen. „Geld ist da, um zu dienen, nicht, um zu herrschen!“ betonte der Papst in seiner Ansprache.

 

Wir fordern daher aus christlicher Sicht faire Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen und unterstützen Frauen und Männer in schwierigen Arbeitsverhältnissen persönlich. KAB und Betriebsseelsorge bieten  Beratungs- und Unterstützungsangebote an unterschiedlichen Standorten in Oberösterreich und jeden Montag von 17 bis 20 Uhr steht Betroffenen das „Mobbing-Telefon“ unter der Nummer 0732/7610-3610  zur Verfügung.

 


1 Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Artikel 170, Stichwort „Gute Arbeit“ 

2 Kompetenz gpa-djp 05/2012, Allzeit bereit, ständig gestresst, www.kompetenz-online.at
3 Österr. Arbeitsgesundheitsmonitor – Grundlagen, Ziele und Ergebnisse, Stand April 2012

 

 


 

Informationen zum 7. Oktober


Der 7. Oktober wurde als World Day for Decent Work (Welttag für menschenwürdige Arbeit) von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ins Leben gerufen, um weltweit für ein angemessenes Einkommen und Grundrechte in der Arbeit einzutreten. Die ILO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und damit beauftragt, soziale Gerechtigkeit sowie Menschen- und Arbeitsrechte zu fördern.

 

Sowohl die  Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 23, als auch das Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (Art. 170) betonen das Recht auf menschenwürdige Arbeit.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen