Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Sozial-Stammtisch mit Martin Schenk

Am 1. Juni 2017 war der Armutsexperte Martin Schenk zu Gast beim 129. offenen Sozial-Stammtisch im Cardijn Haus in Linz. Auf Einladung der Veranstalterkooperation nahm er sich der gesellschaftsrelevanten Frage an: "Wie Neid entgegen treten?"  

Obwohl er Neid und die Steigerung des Neids in unserer derzeitigen Gesellschaft aus Sicht der Psychologie erklärte, gab es auch hilfreiche Einsichten in die politischen Möglichkeiten, Frust und Neid einzudämmen. Er erzählte von einer Bekanntschaft mit einem Brettspielemacher, die er letztes Jahr gemacht hatte - Herrn Merkle, den er bei einem Seminar an der Bar getroffen hatte. Herr Merkle erzählte ihm, dass es drei Merkmale für ein gelungenes Brettspiel gibt: 1) Derjenige, der anfängt und deswegen als erster vorne ist, soll keinen Vorteil haben. 2) Die Distanz zwischen dem Ersten und dem Letzten im Spiel soll nicht zu groß sein, damit sie überbrückbar bleibt und 3) gewinnen soll nicht nur eine Sache von Glück sein. Die SpielerInnen brauchen das Gefühl, ihr Schicksal teilweise selbst in der Hand zu haben. Wenn diese Regeln nicht beachtet werden, steigen SpielerInnen frustriert aus oder fangen an zu schummeln. KeineR spielt auf diese Art und Weise weiter.

Was für ein Brettspiel gilt, so meinte Martin Schenk, gilt auch für die Gesellschaft.

 

Über die psychologischen Mechanismen von Neid gibt es ein Interview mit Martin Schenk in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung Linz, auf das wir gerne verweisen: „Der Neid funktioniert wie ein Trickdieb“

 

Stefan Robbrecht-Roller, KAB OÖ

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen