Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Auf der anderen Seite des Arlbergs – KAB-Frauenreise 2017

Von 22.bis 26. Oktober 2017 fuhren 13 Frauen aus Oberösterreich mit ihren KAB-Kolleginnen aus den Diözesen St. Pölten und Wien auf Studien- und Begegnungsreise nach Vorarlberg und in die Schweiz, gut begleitet von Margarethe Bliem, Diözesansekretärin der KAB Niederösterreich.

Am Anreisetag nahm uns Elisabeth Maurer von der KAB Vorarlberg in Empfang, erzählte uns einiges über Götzis und zeigte uns die Stadt, in der wir in St. Arbogast Quartier bezogen.

Am nächsten Tag querten wir die Grenze und hatten am Vormittag eine frauenspezifische Führung durch die Altstadt von St. Gallen. Die Stadt ist geprägt von „Buch und Tuch“ und wir lernten interessante historische Frauen aus diesen Bereichen kennen. Gemeinsam mit uns unterwegs war Nicola Bucher von der Schweizer KAB, die uns zum Mittagessen – und zum dringend nötigen Aufwärmen – in ein nettes Lokal eines Behindertenprojekts lotste. Am Nachmittag waren wir bei den engagierten und hochmotivierten Frauen der Sprachschule Aida zu Gast, die Alphabetisierungs- und Deutschkurse für fremdsprachige Frauen durchführen.

Als Programm des dritten Tages besuchten wir das Frauenmuseum in Hittisau und lernten die sprichwörtlich starken Frauen des Bregenzerwaldes kennen. Inzwischen hatte sich das Wetter gebessert und wir konnten am Nachmittag zu unserer großen Freude doch die geplante Wanderung in dieser wunderbaren Gegend durchführen. Riesige Portionen „Käsknöpfle“ erwarteten uns am Ziel im Almdorf Schönenbach.

Der nächste Tag führte uns nach Bludenz zur Firma Getzner Textil. Bei einer Führung durch die Produktion lernten wir viel über die industrielle Herstellung von Stoffen, besonders der Afrika-Damast benötigt spezielles Knowhow. Nachmittags ging es ins Große Walsertal und hinauf auf den Ludescherberg. Dort erwarteten uns bereits die Alchemilla Kräuterfrauen mit ihren Produkten aus dem Biosphärenpark Großes Walsertal und im Paulinarium bekamen wir einen Crashkurs über die Kunst des Brotbackens. Die herrliche Umgebung und das Bemühen der Frauen, im Einklang mit der Natur zu leben und zu arbeiten, war für uns eine besondere Erfahrung.

Am Feiertag brachte uns unsere Chauffeurin Charlotte zuerst noch nach Innsbruck ins Waldhüttl, ein Herbergsprojekt für Roma der Vinzenzgemeinschaft. Vroni und Jussuf Windischer zeigten uns Haus und Garten und erzählten von Werden und Wachsen dieses Projekts, in dem viel Herz und Engagement steckt. Wir wurden gastfreundlich bewirtet von den derzeit dort wohnenden Menschen.

Anschließend ging es bei strahlendem Sonnenschein nach Hause, beschenkt mit vielen interessanten Einblicken, neuen Erkenntnissen und schönen Begegnungen von Frau zu Frau.

Elisabeth Zarzer

 

Unterwegs in Götzis
Frauen-Stadtführung in St. Gallen
Unterwegs in St. Gallen
Besuch in der Sprachschule Aida
Ankunft in Hittisau
Im Frauenmuseum Hittisau
Im Frauenmuseum Hittisau
Almenwanderung im Bregenzerwald
Reisegruppe
Ausruhen nach der Almenwanderung
Betriebsführung in Bludenz
Bei den Alchemilla Kräuterfrauen im Großen Walsertal
Zu Besuch im Waldhüttl
Zu Besuch im Waldhüttl

 

Besuchte Projekte und Initiativen, für Interessierte zum Nachlesen:

www.aidasg.ch 

www.frauenmuseum.at

www.grosseswalsertal.at/alchemilla

www.paulinarium.at

www.waldhuettl.at

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen