Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

"hingehen"

Erster Kursblock hebt Ressourcen und Potentiale

Der Ausbildungskurs für Seelsorge und christliches Engagement mit Menschen in der Arbeitswelt startete mit einem Einführungstag bereits Ende Oktober. Nun fand von 29. 11. bis 1. 12. 2017 der erste Kursblock in Wels statt. Insgesamt nehmen 14 JugendleiterInnen, SeelsorgerInnen und ReferentInnen aus vier Diözesen teil, besonders zahlenstark aus OÖ und NÖ.

Auftrag, Positionierung und Rollenverständnis in der aufsuchenden Seelsorge

Im ersten Kursteil stand vor allem die Auseinandersetzung mit den Wurzeln (biografisch und sozialgeschichtlich) im Vordergrund. Wer bin ich „geworden“ und welche Rolle kann/will ich in der großen Tradition von Kirche in der Arbeitswelt einnehmen? Diesen Fragen gingen die einzelnen TeilnehmerInnen intensiv nach. Paloma Fernandez de la Hoz, Referentin für die katholische Sozialakademie, gelang es mit unglaublicher Überzeugung, die Tür zu den Dokumenten der katholischen Soziallehre für die Teilnehmenden zu öffnen. Die Tradition der katholischen Soziallehre und vor allem die jüngeren päpstlichen Dokumente evangelii gaudium und laudato si' wurden von den Teilnehmenden als Bestärkung und Motivation gesehen.

 

Bei „Hingehen“ wird es vor allem darum gehen, Masken und zugeschriebene Rollen/Bilder abzulegen, um ganz beim Wesentlichen anzukommen. Aus der Perspektive der Seelsorge heißt das, Menschen in ihrem Lebensraum zu begegnen und dabei als SeelsorgerIn in der Gastrolle zu bleiben ...  zAm Randuhören, wahrnehmen und stärken.

Eine Übung aus dem Psychodrama leitete die Teilnehmenden an, ihre eigenen gewohnten und vertrauten Rollen zu verlassen und in ganz andere Rollen zu schlüpfen. Darin konnten neue und bisher versteckte Ressourcen und Potentiale entdeckt werden.

Aus der Perspektive der Kirche heißt das in der Tradition der katholischen Soziallehre, das Wort zu ergreifen für jene, die unterdrückt leben, an den Rand gedrängt werden und keine laute Stimme haben. Die Erfahrung des Scheiterns am Kreuz und die Vision vom Reich Gottes sind Motivation und Anker, dies in den jeweiligen Arbeitsbereichen umzusetzen.

 

Ausbildungsverlauf

Der Ausbildungskurs, der großes Augenmerk auf die Profilentwicklung im je eigenen Aufgabenfeld legt, dauert zwei Jahre. Insgesamt sind vier Kursblöcke geplant. Praktika und kollegiale Begleitung finden zwischen den Kursteilen statt. Die Trägerschaft des österreichweiten Kurses hat der Cardijn Verein - Verein zur Förderung der ArbeitnehmerInnenbildung im Sinne Josef Cardijns übernommen. Neben den zahlreichen fachlichen ReferentInnen wird der Kurs von Karl Immervoll (NÖ) und Michaela Pröstler-Zopf (OÖ) begleitet.

Die nächsten zwei Praktika werden die Teilnehmenden zum einen in die BeobachterInnen-Rolle in für sie neue Gemeindegebiete und Stadtteile bringen und zum anderen unbekannte Arbeitswelten und die Herausforderungen für die Menschen darin kennen lernen lassen.

In den kommenden Kursteilen werden Bibelarbeit und Theologie der Arbeit sowie Pastoraltheologie eine große Rolle spielen. Die Kursgruppe hat für sich schon beim Einführungstag festgestellt „Wir sind als Lernende gemeinsam unterwegs“. Es geht darum, Unbekanntes zu erfassen, aber auch darum, voneinander zu lernen und die Theologie der Arbeit und die Arbeitsweisen der Kirche in der Arbeitswelt weiter zu entwickeln.
Die Arbeitswelten, wie sie jetzt erlebt werden, verändern sich rasant. Gesellschaftliche Schichten und deren Idee von Teilhabe haben sich stark verändert. Im Austausch der KursteilnehmerInnen wird auch eine Neuorientierung und -positionierung von Kirche in der Arbeitswelt passieren.

Michaela Pröstler-Zopf

 

aufmerksam
abgelegt

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen