Sozial-Stammtisch
Ziel dieser Bildungs- und Diskussionsveranstaltung ist es, sozial- und gesellschaftspolitische Themen anschaulich und verständlich darzustellen, damit die Teilnehmer:innen informiert und sensibilisiert sind. Das erworbene Wissen können die Teilnehmer:innen in ihrem Umfeld einsetzen und entsprechend argumentieren.
Um dies zu erreichen gibt ein/eine Experte/Expertin ein kurzes Impulsreferat (ca. 30 Minuten), welches in möglichst anregender und verständlicher Weise in das Thema einführt.
Im Anschluss an diesen Input diskutieren die Teilnehmer:innen das Gehörte untereinander in kleine Gruppen. Nach dieser ersten Diskussion in "Stammtischform" findet eine offene, von den Veranstalter:innen moderierte, zweite Diskussionsrunde statt. Hier bietet sich die Möglichkeit, an den „Stammtischen“ aufgetauchte Fragen im Plenum gemeinsam mit dem/der Referenten/Referentin zu diskutieren, aber auch auf Diskussionsbeiträge anderer Teilnehmer:innen einzugehen.
Der Beginn der Veranstaltung ist für 19.00 Uhr, das Ende für ca. 21.00 Uhr vorgesehen.
|
Sozial-Stammtisch
Der nächste Sozial-Stammtisch findet am 25. November statt und widmet sich dem Thema: In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit den spezifischen Herausforderungen auseinander, denen queere Menschen in der Arbeitswelt begegnen. Diskutiert werden Themen wie Diskriminierung, Sichtbarkeit, Inklusion und die Bedeutung von Diversität am Arbeitsplatz.
|
Veranstalter:innengemeinschaft
Cardijn Haus, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz, Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung OÖ, ÖGB-OÖ Bereich Bildung und Zukunftsfragen, Sozialreferat der Diözese Linz, Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte.
Gefördert durch: Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.
Veranstaltungsort
Cardijn Haus
Kapuzinerstraße 49, 4020 Linz
| Themen und ReferentInnen der letzten Jahre |
|