Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Sozial-Stammtisch

Sozial-Stammtisch

Ein Diskussionsabend zu einem sozial- und gesellschaftspolitischen Thema.

Der Sozial-Stammtisch findet mehrmals pro Jahr im Cardijn Haus in Linz statt.

Ziel dieser Bildungs- und Diskussionsveranstaltung ist es, sozial- und gesellschaftspolitische Themen anschaulich und verständlich darzustellen, damit die Teilnehmer:innen informiert und sensibilisiert sind. Das erworbene Wissen können die Teilnehmer:innen in ihrem Umfeld einsetzen und entsprechend argumentieren.

Um dies zu erreichen gibt ein/eine Experte/Expertin ein kurzes Impulsreferat (ca. 30 Minuten), welches in möglichst anregender und verständlicher Weise in das Thema einführt.

 

Im Anschluss an diesen Input diskutieren die Teilnehmer:innen das Gehörte untereinander in kleine Gruppen. Nach dieser ersten Diskussion in "Stammtischform" findet eine offene, von den Veranstalter:innen moderierte, zweite Diskussionsrunde statt. Hier bietet sich die Möglichkeit, an den „Stammtischen“ aufgetauchte Fragen im Plenum gemeinsam mit dem/der Referenten/Referentin zu diskutieren, aber auch auf Diskussionsbeiträge anderer Teilnehmer:innen einzugehen.

 

Der Beginn der Veranstaltung ist für 19.00 Uhr, das Ende für ca. 21.00 Uhr vorgesehen.

 

 

 

Sozial-Stammtisch 

 

Der nächste Sozial-Stammtisch findet am 25. November statt und widmet sich dem Thema: 
Queer-sein in der Arbeitswelt – Welche Herausforderungen aber auch Chancen liegen darin?

In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit den spezifischen Herausforderungen auseinander, denen queere Menschen in der Arbeitswelt begegnen. Diskutiert werden Themen wie Diskriminierung, Sichtbarkeit, Inklusion und die Bedeutung von Diversität am Arbeitsplatz.

 


Einladung per E-Mail zum Sozial-Stammtisch


Veranstalter:innengemeinschaft

Cardijn Haus, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz, Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung OÖ, ÖGB-OÖ Bereich Bildung und Zukunftsfragen, Sozialreferat der Diözese Linz, Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte.

Gefördert durch: Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.

 

Veranstaltungsort

Cardijn Haus
Kapuzinerstraße 49, 4020 Linz

 


 

 

Themen und ReferentInnen der letzten Jahre
  • Sozialpolitik in Oberösterreich
  • Ein Jahr Krieg in der Ukraine - (Hinter-)Gründe und Auswege
  • Sozialstaat, Demokratie und Gleichheit
  • Was braucht es für eine gerechtere und zukunftsweisende Arbeitswelt?
  • Ist Freiheit gleich Individualismus?
  • Arbeitslosengeld rauf! Hilfe oder Hemmung für einen menschenwürdigen Arbeitsmarkt?
  • Corona und Geschlechtergleichheit: Alles auf Anfang?
  • Zusammen leben – Kritik & Alternativen zur Spaltung der Gesellschaft 
  • Rückkehr zur Normalität? Über neue Wege die Gesellschaft zu gestalten
  • Das Bedingungslose Grundeinkommen – eine passende Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart. Karl Immervoll und Florian Wakolbinger
  • Pandemiepolitik in Österreich – wie viel Demokratie ist noch drin? Natascha Strobl
  • Arm trotz Arbeit: prekäre Arbeit ist weiblich. Veronika Bohrn Mena
  • Menschenrechte mehr denn je. Mag.iur. Annemarie Schlack, MA
  • Wie wichtig ist die EU-Wahl? Univ.-Prof. Dr. Josef Weidenholzer
  • Stammtischparolen, wie argumentieren? Mag.a Dr.in Marion Wisinger
  • Paradigmenwechsel in der österreichischen Sozialpolitik? Ass.-Prof.in Christine Stelzer-Orthofer
  • Arbeiterkammer und Sozialversicherung. Franz Molterer, MAS,AK OÖ
  • Warum wurde die neoliberale Wirtschaft zum Massenphänomen? Dr. Stephan Pühringer und Dr. Martin Fischmeister
  • Wohlstand für alle ist möglich! Stephan Schulmeister
  • Unsere Jugend, Franz Josef Krafeld
  • Wie Neid entgegentreten? Martin Schenk
  • Wie kann der Grundwasserspiegel der solidarität in OÖ gehoben werden? Manfred Scheuer, Johann Kalliauer
  • Erinnerungen in Bildern und Geschichten, Margit und Heinz Fischer
  • Lebensqualität für alle! Die Ansätze der Gemeinwohl-Ökonomie, Paul J. Ettl
  • Unser Sozialstaat bringt Gerechtigkeit und braucht Solidarität, Alois Stöger
  • Die Türkei inmitten von Flucht und Krieg, Seyit Aslan
  • Arbeitszeitverkürzung für mehr Freiheit, Markus Marterbauer
  • Deine Fragen an die Landespolitik
  • Das Zeitalter des Arbeitsvermögens, Friedhelm Hengsbach
  • Mein Weg vom Kongo nach Europa, Emmanuel Mbolela
  • Demokratie statt Konzernmacht, Judith Vorbach, Heinz Mittermayr
  • Arbeit entlasten - in die Zukunft investieren, Alexandra Strickner
  • Gute Arbeit für alle - Eine Utopie, Hans Jörg Flecker
  • Recherchen in der Finanzwelt, Johanna Tschautscher
  • Sozialland Oberösterreich, Gertraud Jahn
  • EU-Wahl und ihre Auswirkungen, Josef Weidenholzer
  • Made China
    Arbeitskämpfe, Einschätzungen, Analysen
    Mag. Sepp Wall-Strasser, Eva Prenninger, Thomas Immervoll
  • Bundesminister Alois Stöger und em. Betriebspfarerer Hand Gruber über Handlungsspielräume in der Politik heute
  • "Und vergib uns unsere Schuld(en) ..." Finanzkrise, Sozialabbau und die Alternativen für eine solidarische Gesellschaft, Dr. Franz Segbers, Universität Marburg
  • Geld regiert die Welt - Wer regiert das Geld, Dr. Wolfgang Kessler, Chefred. Publik-Forum
  • Wehrpflicht Ja/Nein oder ganz anders, Harald Fartaced, (FSJ)
  • Solidarische Gesellschaft am Beispiel Pensionen, Dr. Franz Röhrenbacher, Dir. PVA OÖ
  • Solidarische Gesellschaft am Beispiel Gesundheit, Dr. Andrea Wesenauer, Dir. OÖGKK
  • Zahlen bitte - Zahlen auf den Tisch. Sozialstaat und Fairteilung nach (oder vor?) der Krise mit Dr. Markus Marterbauer
  • Die große Krise: Diagnose, Prognose, Therapien mit Dr. Stephan Schulmeister (WIFO)
  • Wird die Bedarfsorientierte Mindestsicherung nur eine "Minisicherung"? mit Mag.a Iris Woltran (AK OÖ), Dr. Markus Schlagnitweit (ksoe)
  • Hurra wir düfen zahlen - Der Selbstbetrug der Mittelschicht mit Ulrike Hermann
  • Arbeit fair teilen! Die 35-Stunden-Woche in Frankreich und was wir davon lernen können...- Christian Dufour
  • Arbeit fair Teilen - ÖGB-Präsident erich Folgar
  • Rechtsextremismus und Wirtschaftskrise - Dr. Rober Eiter
  • Steuern in der Krise - Wer zahlt wieviel Steuern Mag. Franz Gall
  • Die Gesamtschule im Brennpunkt der Bildungspolitik Univ. Prof. (emer.) Dr. Rupert Vierlinger
  • Das neoliberale Propaganda-Projekt a.o.Univ. Prof. Dr. Walter Otto Ötsch
  • Recht und Respekt in Zeiten der Krise Martin Schenk
  • Wem gehört der Wohlstand? Dr. Markus Marterbauer, Wirtschaftsforschungsinstitut Wien
  • Politische Bildung und Grenzen der Demokratie Mag.a Barbara Prammer, Präsidentin des österreichischen Nationalrates
  • Gerechtigkeit konkret bei Arbeit, Wirtschaft und Grundischerung Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ
  • ÖGB Neu - Frische Kraft und neue Richtung ÖGB-Präsident Rudolf Hundstofer
  • Österreich vor der Wahl. Die vielen Gründe für eine beteiligung Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka, Politologe, Innsbruck                  
  • Ein soziales Europa! Dr. Paloma Fernandez de la Hoz, KSÖ
  • Jugendarbeitslosigkeit - Jugend will Arbeit Wolfgang Schürrer, Abg.z.OÖ Landtag
  • Wir wollen Brot und Rosen! 95 Jahre internationaler Frauentag Elvira Tomancok, Frauenbeauftragte der Stadt Linz
  • Skalverei in Linz 
    Walter Schopf, Landessekretär der Gewerkschaft Metall-Textil, Abg.z.NR
  • Wieviel Macht für die Finanzindustrie?
    Dr. Erich Kitzmüller, Honorarprofessor für Wirtschaftsphilosophie, Uni Klagenfurt
  • Arbeitslosenversicherung im Spannungsfeld von Sicherung, Disziplinierung und Individualisierung
    Mag.a Silvia Hirschberger, Soziologin, Linz
  • Kultur-Stammtisch: Zufälliges über Moral und ganz viel über Geld
    Cosima Reif, Konzeptionistin, Univ. Lektorin, Kommunikationswirtin und Zufallsproduzentin (Standard/Rondo)
  • Offenes Europa?
    Prof. Dr. Franz Eckert, Europa-Integrationsbeauftragter der österr. Bischofskonferenz
  • Bildung in beschleunigten Zeiten
  • Dr. Wilhelm Achleitner, Direktor des Bildungshaus Schloss Puchberg, Vorsitzender des Erwachsenenbildungsforums OÖ
  • Der globale Sozialplan
    Helmut Adam; GF Südwind-Agentur
  • Regionalwährungen: Anlass - Funktion - Ziele
    Rrichard Wagner, Dipl.-Volkswirt, Studium der Soziologie und Theologie
  • Das Wort im Kopf umdrehen - wie Politiker mit Sprache manipulieren
    a.o.Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch; Johannes Kepler Universität Linz
  • Möglichkeiten und Grenzen der Solidarität
    O. Univ. Prof. Dr. Klaus Zapototzksy, Johannes Kepler Universität Linz
 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen