Wie wird bei der Veranstaltung „Theologie des Alltags" gearbeitet?
Wir nehmen uns Zeit, überlegen welche Geschichten aus unserem Alltag wir in die Mitte legen, welche Geschichten wir für eine Reflektion und eine Anreicherung mit der Bibel und bestehenden theologischen Denkkategorien und Sprachmetaphern hergeben. Aus diesen Inhalten wird vergessene, alte Sprache neu an die Oberfläche gebracht und mündet in einer aktuellen Interpretation. Das Ergebnis: „Ein Reden über Gott, das von Leben und Nähe trieft."
Tagesbeitrag: € 25,00 plus Mittagessen (für Ehrenamtliche € 5,00 plus Mittagessen)
Anmeldung: mensch-arbeit@dioezese-linz.at
Dauer: von 10.00 bis 16.00 Uhr
Theologie in finsteren Zeiten
Wenn politische Verhältnisse dunkel werden, darf Theologie nicht verschleiern, sich nicht an Realitäten vorbeidrücken oder gar schweigen.
Sie muss zur frohen Botschaft für die Armen und Verdammten dieser Erde werden, darf nicht aufhören von Ereignissen und Hoffnungen zu erzählen.
„Denn wo die Erzählung nicht mehr ist, hört die Befreiung auf.“ (Andreas Hellgermann)