Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Weiterführendes zum Thema

Artikel, Buchtipps, Links. Literatur- und Bücherliste zum Thema Solidarität.

Bücher

 

Solidarität und Gerechtigkeit. 

Dietmar Mieth (Hg.)

Die Gesellschaft von morgen gestalten. 
Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart 2009.
328 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Unser kleines Dorf.

Josef Nußbaumer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner

IMT Verlag, Kufstein 2010. 
191 Seiten.
Das Buch zeigt "Eine Welt", wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: als Dorf mit 100 Menschen, "Globo" genannt. Sie finden Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Ernährung, Energie, Konsum usw. - in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, eingebettet in eine Erzählung über Probleme und Chancen, die sich den Menschen im Dorf "Globo" bieten. 
Zu entlehnen bei Welthaus, Epolmedia, Entwicklungspolitische Mediathek:www.epolmedia.at

 

 

Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. 

Sven Giegold, Dagmar Embshoff (Hg.)

VSA-Verlag Hamburg, 2008.

Das Buch ist in Kooperation mit der „Bewegungsakademie“ und der „tageszeitung“ herausgebracht worden und aus dem Kongress „Wie wollen wir wirtschaften? Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus“ hervorgegangen.
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Solidarität. 

Paul M. Zulehner (mit H. Denz, A. Pelinka, E. Tálos)

Option für die Modernisierungsverlierer. 
Tyrolia, Innsbruck-Wien, 1996.
220 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Prinzip Menschlichkeit. 

Joachim Bauer

Warum wir von Natur aus kooperieren. 
Hoffmann und Campe, Hamburg 2006
256 Seiten

 


 

Studien, Artikel, Vorträge, etc. 

 

Mehr als ein Gefühl vagen Mitleids. 

Ansgar Kreutzer

Christliche Beiträge zu Begriff und Praxis heutiger Solidarität.

Linz, Okt. 2008.

Band 1 der Linzer WiGe Reihe  (Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft).
45 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Lernziel Solidarität heute

Hort-Eberhard Richter
Vortrag am 25. 11. 1999 Berlin – Erziehungs- und Familienberatung
14 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 


Solidarität in Österreich. 

Hermann Denz (Innsbruck)

Strukturen und Trends.
In: SWS-Rundschau (43.Jg.) Heft 3 / 2003: 321-336
www.sws-rundschau.at
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Solidarität im Kapitalismus. 

Stephan Pühringer und Markus Pühringer

Zur Unmöglichkeit einer Forderung.
Linz, Sept. 2010
Momentum 10: Solidarität. Track 9: Was ist Solidarität.
31 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 


Gleichheit statt „Solicharity“ 

Mag. Daniel Lehner

– Solidarität als Element eines aktivistischen Politikverständnisses.
Momentum 10: Solidarität. Track 9: Was ist Solidarität.
Hallstatt, 21. – 24. Okt. 2010.
19 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Zum Wesen und Ursprung von Solidarität

Dr. Franz Erlach M.A.
Momentum 10: Solidarität. Track 9: Was ist Solidarität.
Hallstatt, 21. – 24. Okt. 2010.
15 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Solidarität als Recht.

Florian Oppitz
Momentum 10: Solidarität.
Hallstatt, 21. – 24. Okt. 2010.
12 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 


Was ist Solidarität? 

Gerhard Winkler

Konstitution von Solidarität als empirisches Phänomen.
Momentum 10: Solidarität. Track 9: Was ist Solidarität.
Hallstatt, 21. – 24. Okt. 2010.
19 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Solidarisch Handeln: Konzeptionen, Ursachen und Implikationen.

Georg Hubmann, Jakob Kapeller
Momentum 10: Solidarität. Track 9: Was ist Solidarität.
Hallstatt, 21. – 24. Okt. 2010.
30 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Quellen von Solidarität.

Kornelia Hauser
Momentum 10: Solidarität.
Hallstatt, 21. – 24. Okt. 2010.
9 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Ebenen und Probleme der Solidarität: eine (weitgehend) ökonomische Sicht.

Rainer Bartel

Momentum 10: Solidarität. Track 9: Was ist Solidarität.
Hallstatt, 21. – 24. Okt. 2010.
28 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

Solidaritätskonzepte in der Soziologie.

Sabine Kraxberger
Momentum 10: Solidarität. Track 9: Was ist Solidarität.
Hallstatt, 21. – 24. Okt. 2010.
21 Seiten
Im Diözesanbüro vorhanden.

 

 

mehr.wert Solidarität bringt’s

Information-Diskussion Mai 2011. Zeitung der KAB OÖ mit Schwerpunkt Solidarität. 20 Seiten. Im Diözesanbüro vorhanden.


 


"mehr.wert - eine Theologie der Arbeit und der Solidarität"

Gedanken für den Tag auf Ö1 von Anna Wall-Strasser, Mai 2012

 

 

 

Solidarität - tun was getan werden muss ... 

Artikel für ksoe-Nachrichten von Anna Wall-Strasser

 


 

LINKS

http://www.momentum-kongress.org/

Solidarisch G’sund – Initiative für ein öffentliches Gesundheitswesen

 

Nur die Harten kommen durch - Impuls zum Hören, Rainer Tüchlberger, KAB OÖ

 

 

 

Solidarität - Impuls zum Hören, Rainer Tüchlberger, KAB OÖ

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen