1 In jener Zeit wanderte Jesus von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und verkündete das Evangelium vom Reich Gottes. Die Zwölf begleiteten ihn,
2 außerdem einige Frauen, die er von bösen Geistern und von Krankheiten geheilt hatte: Maria Magdalene, aus der sieben Dämonen ausgefahren waren,
3 Johanna, die Frau des Chuzas, eines Beamten des Herodes, Susanna und viele andere. Sie alle unterstützten Jesus und die Jünger mit dem, was sie besaßen.
Mein Sohn!
3b Wer sich nicht an die gesunden Worte Jesu Christi, unseres Herrn, und an die Lehre unseres Glaubens hält,
4 der ist verblendet; er versteht nichts, sondern ist krank vor lauter Auseinandersetzungen und Wortgefechten. Diese führen zu Neid, Streit, Verleumdungen, üblen Verdächtigungen
5 und Gezänk unter den Menschen, deren Denken verdorben ist; diese Leute sind von der Wahrheit abgekommen und meinen, die Frömmigkeit sei ein Mittel, um irdischen Gewinn zu erzielen.
6 Die Frömmigkeit bringt in der Tat reichen Gewinn, wenn man nur genügsam ist.
7 Denn wir haben nichts in die Welt mitgebracht, und wir können auch nichts aus ihr mitnehmen.
8 Wenn wir Nahrung und Kleidung haben, soll uns das genügen.
9 Wer aber reich werden will, gerät in Versuchungen und Schlingen, er verfällt vielen sinnlosen und schädlichen Begierden, die den Menschen ins Verderben und in den Untergang stürzen.
10 Denn die Wurzel aller Übel ist die Habsucht. Nicht wenige, die ihr verfielen, sind vom Glauben abgeirrt und haben sich viele Qualen bereitet.
11 Du aber, ein Mann Gottes, flieh vor all dem. Strebe unermüdlich nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut.
12 Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, zu dem du berufen worden bist und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast.
Brüder!
12 Wenn verkündigt wird, dass Christus von den Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht?
13 Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden.
14 Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos.
15 Wir werden dann auch als falsche Zeugen Gottes entlarvt, weil wir im Widerspruch zu Gott das Zeugnis abgelegt haben: Er hat Christus auferweckt. Er hat ihn eben nicht auferweckt, wenn Tote nicht auferweckt werden.
16 Denn wenn Tote nicht auferweckt werden, ist auch Christus nicht auferweckt worden.
17 Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos, und ihr seid immer noch in euren Sünden;
18 und auch die in Christus Entschlafenen sind dann verloren.
19 Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen.
20 Nun aber ist Christus von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen.
Der Fachbereich Kommunikation der Diözese Linz versucht die Kommunikation nach innen wie nach außen in Fluss zu halten. Es versteht sich als eine Serviceeinrichtung für die gesamte Diözese Linz.
Das tun wir mit:
Strategie und Planung, Zielgruppenanalysen, Koordination der gesamtendiözesanen Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Krisenmanagement, Profilprojekten, interner Kommunikation, Web + Social Media, Schulungen, Beantwortung spezifischer Anfragen, Grafik, Werbemittel, Corporate Design.
Die Katholische Kirche in Oberösterreich ist eine Gemeinschaft mit rund einer Million Mitgliedern. Diese Zielgruppe ist sehr unterschiedlich und bunt: Frauen, Männer, Kinder, Jugendliche, unterschiedliche Milieus und Lebensentwürfe, hauptamtlich bei der Diözese Angestellte und ehrenamtlich Tätige. Die spirituelle Heimat und politische Einstellung ist vielfältig. Genauso vielfältig sind auch die Kommunikationskanäle der Menschen, die wir im Kommunikationsbüro bedienen.
Von der persönlichen Begegnung über Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet bis zu den Plattformen der neuen Medien wie WhatsApp.
Wir bewerben kein Konsumprodukt, sondern kommunizieren eine Botschaft! Unsere Botschaft ist das Evangelium. Wir prägen das Zusammenleben in Oberösterreich wesentlich mit: Kirchenjahr, Ehrenamt, Kultur … All das sind auch die Inhalte des Kommunikationsbüros.
Wo sind am kommenden Sonntag Gottesdienste? Wie finde ich eine Hochzeitskirche? Wie kann ich als Patchworkfamilie Weihnachten feiern? Von wem bekomme ich ein Statement der Diözese Linz zur Bischofssynode im Herbst? Diese Fragen beantworten wir für JournalistInnen genauso wie für MitarbeiterInnen und Kirchenmitglieder auf der Homepage www.dioezese-linz.at.
Die Diözese Linz kennzeichnet ihre Vielfalt und ihr reiches Angebot.
„Wir in Deiner Nähe“ ist daher auch die Mitte der Webseite der Katholsichen Kirche in Oberösterreich und ist Erfolgsrezept der vielen Pfarrblätter. Die ExpertInnen in „Deiner Nähe“ für „Dein Thema“ sollen gefunden und verstanden werden. Dies ist unser Ziel.