Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Heilige Familie

Der Bereich des sogenannten Neustadtviertels, östlich der Landstraße, zählte seit 1785 zum Pfarrgebiet St. Josef, dem die Karmelitenkirche zugewiesen war. 

Mit dem Bau von Pfarrhof und Kirche an der Kreuzung Dinghoferstraße/Bürgerstraße entwickelte sich ein vom Karmelitenorden unabhängiges Pfarrzentrum. Für die Entwürfe der Familienkirche zeichnet derselbe Baumeister wie für den Linzer Mariendom, Matthäus Schlager (Dombaumeister von 1909 bis 1959), verantwortlich.

 

Während Schlager aber für die Domkirche mit dem Stil der Gotik auf die Bauformen des Mittelalters zurückgriff, diente ihm bei der Familienkirche die italienische Spätrenaissance als Vorbild. Der Bau wurde innerhalb von fünf Jahren fertiggestellt und 1912 geweiht. Die Gliederung des Mauerwerks lehnt sich an Spätrenaissanceformen an: hohe Rundbögen, risalitartige Betonung des Mittelschiffes, ein auf Säulen errichteter Vorbau. Der nach Süden ausgerichtete Kirchenraum eröffnet sich mit einem Hauptschiff und zwei schmalen Seitenschiffen.

 

Im Inneren wird der Besucher von der Weite und Monumentalität des Raumes umfangen. Die Darstellungen auf dem Tonnengewölbe, von Andreas Strickner gestaltet, zeigen neben Szenen der Bibel und aus dem Marienleben auch den heiligen Leopold mit einem Modell der Familienkirche. Vom selben Künstler stammt das Hochaltarbild mit der Darstellung der Heiligen Familie, die von Rosen streuenden Engeln umringt ist.

 

Die Orgel wurde 1929 von den Gebrüdern Mauracher als pneumatische Orgel gebaut und war bis zur Weihe der Rudigier-Orgel 1968 im Linzer Maria-Empfängnis-Dom. Sie ist ein wichtiges Zeugnis für den Orgelbau der Zwischenkriegszeit und eine der letzten großen romantischen Orgeln mit pneumatischer Traktur in Österreich. Das Orgelwerk, das nicht nur wegen seiner Größe, sondern auch wegen der selten anzutreffenden Klangfarben von besonderer Bedeutung ist, wurde im Jahr 2002 generalsaniert. Seither lädt die Familienkirche wieder regelmäßig zu Orgelkonzerten mit namhaften Musikern und Musikerinnen ein.

 

 

Kirche Linz - Heilige Familie

 
Kontakt:
Pfarre Linz-Heilige Familie
Bürgerstraße 58
4020 Linz
T.: 0732/661806
E.: pfarre.hlfamilie.linz@dioezese-linz.at
www.dioezese-linz.at/linz-hlfamilie
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen