Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Evangelische Martin Luther Kirche

Pfarrgemeinde A. B. Linz-Innere Stadt

1844 wurde die heute bestehende Martin Luther Kirche als Bethaus – zunächst ohne Turm – im spätklassizistischen Stil errichtet. 

Die von der Flucht der Landstraße zurückversetzte Lage entsprach der damaligen Vorschrift, nach der evangelische Kirchen nicht dominant im Vordergrund stehen durften. Ebenso waren die Errichtung eines Turmes und die Verwendung von Glocken untersagt. Bereits vier Jahre nach der Einweihung des Bethauses fi elen diese Einschränkungen. So begann die Gemeinde 1854 mit der Grundsteinlegung zum Turm, der den Bau als weithin sichtbares Zeichen im Stadtbild prägt. Drei Jahre später wurden bereits drei Glocken geweiht und im unvollendeten Turm montiert. 1862 wurde schließlich auch der im neugotischen Stil ausgeführte Fassadenturm fertiggestellt. Maßgeblichen Anteil an der Verwirklichung des gesamten Bauvorhabens hatte der 1883 verstorbene Linzer Zuckerbäcker Johann Konrad Vogel, der über 25 Jahre Kirchenvorsteher der evangelischen Gemeinde von Linz war.

 

Aufgrund seines Einsatzes als Initiator der Evangelischen Waisenstiftung und des sogenannten Armenvereins ernannte die Stadt Linz ihn auch zu ihrem Ehrenbürger. Die evangelische Pfarrgemeinde A.B. Linz-Innere Stadt besteht seit 1850. Die dreiachsige, von der Landstraße zurückversetzte Fassade, öffnet den Kirchenraum zunächst in eine Vorhalle. Das anschließende weitläufige Langhaus weist ein Tonnengewölbe auf, dessen vier Joche von Gurten getrennt werden. Der Blick wird auf den eingezogenen einjochigen Chor gelenkt, dessen halbkreisförmiges Altarbild Christus vor wolkigem Hintergrund mit der rechten Hand zum Segen erhoben und die linke Hand auf die Brust gelegt zeigt.

 

Das Bild geht auf die Erbauungszeit 1844 zurück. Die Bezeichnung „Martin Luther Kirche“ erhielt die Kirche erst nach der Renovierung im Jahr 1949. Im Jahr 1997 erfolgte die letzte Renovierung. 2006 erhielt die Kirche eine neue Orgel. Ein vielfältiges kirchenmusikalisches Angebot und Ausstellungen mit Kunstschaffenden in der Kirche bringen zusätzlich zu den spirituellen und gottesdienstlichen Feiern in der Kirche kulturelle Impulse für die Stadt.

SONY DSC

Kontakt:
Johann-Konrad-Vogel-Straße 2a, 4020 Linz, +43/(0)732/773260
www.linz-evang.at
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen