Ab Herbst wird die Franziskanerin Sr. Hiltrud Bittermann im Wolfsegger Pfarrhof wohnen. Im Gespräch mit unserem Pfarrblatt lernen wir sie ein wenig kennen.
Im November 2019 haben wir unter der Orgelempore einen neuen großzügigen Empfangsbereich geschaffen: Ein Willkommen, für jene, die eintreten; eine Einladung für jene, die nach dem Gottesdienst bleiben wollen.
Die Kath. Frauenbewegung hat im Lauf der Bauarbeiten immer wieder etwas zum Baufonds beigetragen. Die letzten 450 Euro, die auf den Tausender noch gefehlt haben, übergaben Daniela Schönleitner und Karin Kossak bei der Jahreshauptversammlung 2018 an Pfarrassistent Markus Himmelbauer und PGR-Obmann Franz Penninger. Danke!
Die Glocken läuten wieder, die Uhr leuchtet in der Nacht und das Kreuz bekrönt wieder unseren Kirchturm. Wie kein anderes ist das Wolfsegger Kreuz weitum sichtbar: Es möge für das Land zur Quelle der Versöhnung und Freude, zur Quelle der Kraft und des Trostes werden.
So wie im Jahr 1868 haben auch wir im Jahr 2017 Zeitdokumente in der Kugel am Turmkreuz deponiert. Ein Gruß aus dem 21. Jahrhundert, wenn in 150 Jahren die Kassette wieder geöffnet wird - und solange der Turm steht.
Unsere Kirche ist ein Aushängeschild für alle WolfseggerInnen und gehört zum schönen Ortsbild unseres Marktes. Nun bitten wir alle GemeindebürgerInnen und Vereine um Unterstützung bei der Kirchturmsanierung.
Günther Grundner wohnt in der Gemeinde Wolfsegg und gehört zur Pfarre Atzbach. Als Mitarbeiter der Dienststelle Kirchliches Bauen der Diözese Linz begleitet er unsere Kirchturmsanierung.
Fritz Dallinger und Uwe Müller übergaben 1.200 Euro für die Kirchturmsanierung. Das Geld war bei Nachbarschaftsfesten früherer Jahre zusammengekommen. Danke!
Gottes Segen wirkt überall. Aber warum sollte man nicht dennoch das besondere Ereignis der kirchlichen Eheschließung an einem besonderen Ort begehen? In der Pfarre Wolfsegg sind Sie dazu herzlich willkommen.
Die Wolfsegger Gastwirtinnen und Wirte heißen Sie herzlich willkommen. Vom traditionellen Landwirtshaus zur gehobenen Gastronomie finden Sie sicherlich das passende Angebot.
Viel Wissenswertes über eine kirchliche Eheschließung erfahren Sie auf der Website der Diözese Linz. Über den Link in der Titelzeile gelangen Sie dorthin.
Ein kurzer Pilgerweg von etwa zwanzig Minuten vom Schloss bringt Sie auf dem Hausruckkamm zum Wegbild "Maria vom guten Rat". Weiter gehts zum "Wiedhackkreuz" in der Gemeinde Ottnang.
Die Wolfsegger Gastwirtinnen und Wirte heißen Sie herzlich willkommen. Vom traditionellen Landwirtshaus zur gehobenen Gastronomie finden Sie sicherlich das passende Angebot.