Freitag 19. September 2025

SEI SO FREI feiert Lebenswerk und Seligsprechung von Erzbischof Romero

Archbishop Oscar Romero at home, 20 November 1979. Known locally as Monseñor Romero, Archbishop Romero was assassination by a gunman inside El Salvador's cathedral shortly after his homily on 24 March 1980. His death provoked international outcry for

Der salvadorianische Erzbischof Oscar Arnulfo Romero setzte sich für die Armen und Verfolgten ein. Am 24. März 1980 bezahlte er dafür mit seinem Leben.

SEI SO FREI, die entwicklungspolitische Aktion der Katholischen Männerbewegung, verleiht seither jährlich den Romero-Preis an Menschen, die sich für soziale Gerechtigkeit und Entwicklung einsetzen. Erzbischof Romero wird in Kürze seliggesprochen. Diese Anlässe werden mit einem Fest gefeiert.

„Erzbischof Oscar Romero ist für die Katholische Männerbewegung Österreichs einer der ganz großen christlichen Zeugen für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit der Kirche des 20. Jahrhunderts in Lateinamerika. Wir freuen uns, dass er am 23. Mai 2015 in seiner Heimatstadt San Salvador seliggesprochen wird. Zu Ehren seines langjährigen Engagements für die Schwachen und Unterdrückten der Gesellschaft feiert die Katholische Männerbewegung am 20. November in Wien ein Fest“, so
DI Dr. Leopold Wimmer, Vorsitzender der KMBÖ.

 

Anlässlich des 35jährigen Jubiläums der Romero-Preisverleihung werden ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger eingeladen, um die Wirkung des Preises für ihre Arbeit  zu reflektieren. Wimmer: „Der Geist Erzbischof Romeros lebt in den gewürdigten Personen weiter, die sich in den Ländern Lateinamerikas und Afrikas mit nachhaltigen Projekten für die Verbesserung der Lebensbedingungen sozial benachteiligter Menschen einsetzen.“ Eingeladen sind Bischof Erwin Kräutler aus Vorarlberg (Romero-Preis 1988) und Padre Helmut Nagorzianksy aus Wien (Romero-Preis 2013). Fix zugesagt haben bereits der kolumbianische Claretiner Padre Gabriel Mejía (Romero-Preis 2008), die Projektpartnerin aus Brasilien Janira de Souza (Romero-Preis 1992) und die tansanische Landwirtschaftsexpertin Saria Amillen Anderson (Romero-Preis 2010).

 

 

SEI SO FREI, Cordero (ej)

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-rechberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: