Freitag 19. September 2025

Caritas OÖ und Volkshilfe OÖ zum Weltflüchtlingstag

Zum Weltflüchtlingstag am Dienstag, 20. Juni 2023 treten Caritas OÖ und Volkshilfe OÖ dafür ein, das Potential von Flüchtlingen auf dem oberösterreichischen Arbeitsmarkt mehr zu nützen und den Menschen eine Chance zu geben.

Asylwerber:innen dürfen seit der verfassungsrechtlichen Aufhebung des so genannten „Bartenstein-Erlasses“ 2021 nicht mehr nur in Saisonjobs oder als gemeinnützige Hilfskräfte arbeiten, sondern in jedem Job. „Endlich sind Asylwerber:innen während der Wartezeit auf den Ausgang ihres Asylverfahrens nicht mehr zum Nichtstun gezwungen. Mit einem eigenen Einkommen sind sie außerdem nicht mehr von staatlicher Hilfe abhängig“, so Franz Kehrer, MAS, Direktor der Caritas Oberösterreich. „Davon profitieren alle Seiten – die Wirtschaft, die Asylwerber:innen und unsere Gesellschaft. Dabei geht es auch um einen Beitrag zum sozialen Frieden. Denn in der gesellschaftlichen Wahrnehmung werden Asylwerber:innen oftmals nur als ‚Kostenfaktor‘ betrachtet, die nicht arbeiten wollen.“

 

Franz Kehrer, MAS, Direktor der Caritas Oberösterreich

Franz Kehrer, MAS, Direktor der Caritas Oberösterreich

© Caritas / Hermann Wakolbinger

 

Der oder die Arbeitgeber:in muss eine Beschäftigungsbewilligung beim AMS beantragen. Diese wird ausgestellt, wenn nach dem so genannten "Ersatzkräfteverfahren" keine Österreicher:innen, EWR-Bürger:innen oder Drittstaatenangehörige mit Aufenthaltserlaubnis für den Job gefunden werden können. „Der Zugang zu einem Angestelltenverhältnis ist daher noch immer nicht gleichberechtigt für Asylwerbende und mit einem bürokratischen Aufwand für Arbeitgebende verbunden, der in Zeiten des Arbeitskräftemangels nicht nachvollziehbar ist“, erklärt Dr. Michael Schodermayr als Vorsitzender der Volkshilfe Oberösterreich.

 

Michael Schodermayr, Vorsitzender der Volkshilfe Oberösterreich

Dr. Michael Schodermayr, Vorsitzender der Volkshilfe Oberösterreich

© Volkshilfe OÖ

 

Beide Organisationen begrüßen, dass die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt von Seiten des Landes OÖ forciert und gefördert wird. „Einzelne große Industrieunternehmen in Oberösterreich beschäftigen bereits Asylwerber:innen. Sie haben erkannt, dass dieses Potenzial genützt werden kann, um an dringend benötigte Arbeitskräfte zu kommen“, so Caritas-Direktor Kehrer.

 

Neben der Ent-Bürokratisierung brauche es aber auch noch ein größeres Angebot an Deutschkursen im ländlichen Raum, betont Volkshilfe-Vorsitzender Schodermayr. „Österreich besteht nun mal aus städtischen und ländlichen Regionen. Das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse muss auch im Bezug zur Verfügbarkeit von Deutschsprachkursen für Zugewanderte gelten. Und es sollte auch im Sinne des gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalts und der ländlichen Entwicklung in das Kursangebot in ländlichen Regionen investiert werden“, so Schodermayr abschließend. 

 

Edith Zehetner / Kommunikation Caritas OÖ

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.mensch-arbeit.at/
Darstellung: