Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bischof Franz Joseph Rudigier

Bischof Franz Joseph Rudigier
Info box
Franz Joseph Rudigier
Bischof von Linz (1853–1884)

* 7. April 1811, Partenen

† 29. November 1884, Linz

Am 12. Juni 1853 wurde der 42-jährige gebürtige Vorarlberger, Franz Josef Rudigier, der fünfte Bischof von Linz.

1855 fasste er den Entschluss, zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis Mariens einen neuen Dom zu errichten. Kurz zuvor, am 8. Dezember 1854, war von Papst Pius IX. das Dogma der Unbefleckten Empfängnis Mariens verkündet worden.

Am 1. Mai 1862 erfolgte die Grundsteinlegung unter der Leitung von Bischof Rudigier. Er wollte eine Kirche bauen, in der alle Linzer und Linzerinnen der damaligen Zeit Platz fänden, daher umfasst das Raumvolumen des Domes 20.000 Personen.


Der imposante Bau sollte darüber hinaus nur aus Spendengeldern finanziert werden, um dem festen Glauben der Menschen in Oberösterreich und über die Landesgrenzen hinaus materiell Ausdruck zu verleihen.

Bischof Rudigier war sich Zeit seines Lebens bewusst, dass er die Vollendung des Baus nicht mehr erleben würde – es war ein Bauprojekt über mehrere Generationen hinweg. 1884, im Todesjahr von Bischof Rudigier, waren erst die Votivkapelle und angrenzende Teile des Mariendoms fertig gestellt.

Sein Kenotaph (eine Tumba als „Leergrab“) im Kapellenkranz zeigt auf einer Tafel mit dem Grundriss des Domes jene Teile, die zu seinem Tod fertig gestellt waren (rot/schwarz eingefärbt). Das Grab Bischof Rudigiers selbst befindet sich in der Krypta, wo auch die nachfolgenden Bischöfe begraben sind.

zurück
Mehr ent decken
Dombau mit Bauplatz 1910 (DAL_BildA_MI_1539)

Geschichte des Linzer Mariendoms

Begeben Sie sich auf eine Reise in die (Bau-)Geschichte des Linzer Mariendoms.

Dombaumeister Vincenz Statz

Dombaumeister Vincenz Statz

Der deutsche Architekt gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Neugotik und wurde der erste Dombaumeister von Linz.

Bischof Franz Joseph Rudigier

Bischof Franz Joseph Rudigier

Erfahren Sie mehr über Bischof Rudigier, der als Gründungsvater des Doms für den Bau des Mariendoms verantwortlich zeichnet. 

Dombauwerkstätte um 1910 (DAL_BildA_MI_1540)

Geschichte der Dombauhütte

Ihre Entstehung geht auf das Mittelalter zurück, wo bei der Errichtung großer Kirchen Werkstätten vor Ort eingerichtet wurden, in denen die beim Bau beschäftigten Steinmetze, Bildhauer, Maurer und Maler zusammenarbeiteten.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen