Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Eltern-Kind-Gruppe
    • Arbeitsmaterial
    • Treffpunkt-Übergaben
  • Aus- und Weiterbildung
  • Blog-Buch-Basteln
    • SPIEGEL-Blog
    • Buchtipps
    • Basteltipps
  • Termine
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
SPIEGEL - Elternbildung
SPIEGEL - Elternbildung
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Luftballon

Luftballon aus grünen Papier ausgeschnitten, mit einer roten Schnur, mit bunten Blumen beklebt

Luftballons sind immer wieder faszinierend für Kinder. Es gibt viele Spielmöglichkeiten damit. Weitere finden Sie in den Spielehits.

Fingerspiel

 

Ich habe zwei Hände und zehn Finger.
Damit mache ich mir einen Luftballon.
Ich blase ihn auf,
immer größer und größer.
Ich lasse ihn steigen,
immer höher, immer höher –
bis er platzt.

 

Wie dieses Fingerspiel zu spielen ist, ist aus dem Text ersichtlich.

 

Ideen:

  • Die Kinder haben selber viele Ideen – einfach nur beobachten und ev. mitspielen.
  • Luftballons aufblasen (nur Erwachsene!!!) – Kind lässt ihn los – Wohin fliegt mein Luftballon?
  • Luftballons tanzen, ohne auf den Boden zu fallen
  • Luftballons auf Folie hüpfen lassen
  • Musik-Stopp-Spiele: Alle Luftballons mit gleicher Farbe treffen sich. Bis zum nächsten Stopp werden die Luftballons zwischen den Knien, unter dem Kinn, unterm Arm…. Transportiert.
  •  Luftballons verzieren:Luftballonmännchen mit Füßen. Hut aus Papier falten und mit Pickerl bekleben oder bemalen, dem Luftballon aufsetzen, Gesicht aufmalen oder aufkleben – fertig ist der Faschingsschmuck. Aufwändiger aber auch haltbarer ist es, wenn der Luftballon mit Seidenpapier beklebt und nach dem Trocknen ausgestaltet wird.
  • Übriggebliebene Luftballons in einen Tuchentüberzug geben. Das ergibt ein einfaches, aber sehr haltbares „Trampolin“, v.a. wenn die Luftballons zu schrumpeln beginnen. Wenn das Kind richtig darauf hüpft, ist es besser, wenn es an den Händen gehalten wird. Auch ein Erwachsener kann sich hineinlegen – die Luftballons halten das aus! Für Babys die Luftballons in einen Polsterüberzug geben.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
SPIEGEL - Elternbildung
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3221
Telefax: 0732/7610-3779
spiegel@dioezese-linz.at
https://www.spiegel-ooe.at

Anmeldung zum Newsletter

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen