Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Grundlagen
  • Pfarrmedien
  • Rechtliches
  • Vorlagen & Downloads
Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
Herrenstraße 19
4020 Linz
Telefon: 0732/772676-1170
medienservice@dioezese-linz.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Herausgeberauftrag, Konzept und Schwerpunktthema

Konzept, Auftrag und Schwerpunkte

Ein Pfarrblattkonzept bedeutet Arbeit, es schafft aber auch Klarheit und sichert das Team ab, wenn es einmal unterschiedliche Auffassungen über Artikelinhalte oder Gastbeiträge gibt. 

Das Konzept bildet die Grundlage für die Arbeit des Redaktionsteams und hilft bei Absprachen mit den Gremien Ihrer Pfarre.
 
Ein Konzept klärt zum Beispiel: 

  • Warum machen wir überhaupt eine Pfarrzeitung? Was wollen wir damit erreichen?
  • Wer soll mit dem Pfarrblatt angesprochen werden? Auf welche Zielgruppe(n) legen wir besonderes Augenmerk? 
  • Welche Inhalte sind uns ein Anliegen? Was muss in jeder Ausgabe enthalten sein (feste Teile und Rubriken, Service/Info, Chronik, Schwerpunktthema…)?
  • Wie ist die Redaktion strukturiert, die Arbeit organisiert? Wer gibt den Pfarrbrief heraus, wer plant, produziert und verantwortet ihn?
  • Was ist (uns) das Pfarrblatt wert? Wer sorgt für die Finanzierung? 

 

Vom Konzept zum Herausgeberauftrag


Aus den Antworten auf diese Fragen entsteht das Pfarrblattkonzept. Je nachdem, wie sie beantwortet werden, lässt sich daraus auch ein Herausgeberauftrag formulieren. Er gibt sozusagen die grundlegende Blattlinie vor und könnte zum Beispiel so lauten:
„Das Pfarrblatt der Pfarre XY informiert die Pfarrbevölkerung über das Pfarrgeschehen mit dem Ziel, diese zur Teilnahme einzuladen."  Oder: "Wir bieten mit dem Pfarrblatt spirituelle Impulse für jede Altersgruppe an." 

Als Herausgeber des Pfarrblatts können Einzelpersonen oder auch Gremien auftreten:  Der Pfarrer, der Pfarrgemeinderat, oder ein eigens zusammengestelltes Gremium, das den Auftrag formuliert, bieten sich für diese Funktion an.

 

 

Heftseite leer Schwerpunktthema

 

Wählen Sie ein Schwerpunktthema


Setzen Sie in jeder Ausgabe Ihres Pfarrblatts auch einen thematischen Schwerpunkt. Das weckt Interesse und kann unterschiedlichste Zielgruppen ansprechen. Gerade bei Leser:innen mit geringer Kirchenbindung und wenig Kontakt zur Pfarre (der Mehrheit Ihrer Leserschaft) macht das Sinn: Solche Themen bilden eine Brücke und können die Katholik:innen erreichen, die zwar nicht mehr kirchlich gebunden sind, aber (noch) ein Grundinteresse an Glaubensthemen mitbringen.

 

Was eignet sich als Schwerpunkt?

Einerseits bieten sich aus dem Kirchenjahr immer wieder thematische Hauptmotive an, es passen aber auch Inhalte, die die Gesellschaft oder die eigene Pfarrgemeinde gerade bewegen. Lebens- und Sinnfragen können ebenfalls ein Heftthema bilden: Wonach habe ich Sehnsucht, wofür bin ich dankbar, was macht mein Leben lebenswert? 

 

Behandeln Sie Ihr Thema einerseits inhaltlich und gestalterisch aus verschiedenen Perspektiven, erarbeiten Sie aber unbedingt auch einen lokalen Bezug. Es ist wichtig, die Menschen in der eigenen Pfarre einzubeziehen: Wie denken die Leute bei uns darüber, welche Meinung hat unser Pfarrer oder die Pfarrleitung? Wer kann zu dem Thema aus eigenen Erfahrungen berichten, wer kann ein Interview geben oder einen Kommentar schreiben?

Greifen Sie nicht nur kirchliche „Insider-Themen“ auf, sondern das, was die Menschen im Leben beschäftigt – und stellen Sie einen Bezug zum Glauben her. Das gibt Ihrem Pfarrbrief einen entscheidenden Mehrwert!

 

Weiterführende Links:

Anregungen und Vorlagen für Schwerpunktthemen

zurück
Mehr zum Thema
Ziele und Zielgruppen in der Pfarre

Ziele und Zielgruppen

Braucht es tatsächlich geplante Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarre? Das bedeutet Arbeit und kostet Geld, und beide Ressourcen sind knapp. Geht es nicht auch ohne?

Pfarrblatt Finanzen und Werbung

Finanzierung und Werbung

Im Sachbudget einer Pfarre machen Produktion und Versand des Pfarrblatts oft große Kostenfaktoren aus. Obwohl Redaktion, Fotografie und Layout in den meisten Fällen ehrenamtlich passieren,  ist der finanzielle Druck für viele Pfarren hoch. Was kann man tun, um zusätzliche Mittel zu gewinnen? 

Impressum Pfarre Drucksorten

Impressum und Offenlegungspflicht

In Österreich besteht für veröffentlichte Publikationen eine gesetzliche Impressums- und Offenlegungspflicht. Diese gelten auch für Ihr Pfarrblatt.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit


Herrenstraße 19
4020 Linz
Telefon: 0732/772676-1170
medienservice@dioezese-linz.at

Sie benötigen Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, haben eine konkrete Frage oder möchten uns eine Anregung mitteilen? Kontaktieren Sie uns gerne! 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen