Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Themen
  • Angebote
    • Termine (alle)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
mensch & arbeit
mensch & arbeit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Brennen für Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt war das Motto des Sozialwendfeuers im OKH

"Brennen für Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt“

Sozialwendfeuer in Vöcklabruck

Rund 150 Menschen setzten am Samstag, den 25. 6. 2016 im Offenen Kulturhaus ein Zeichen für Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt.

mehr: "Brennen für Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt“
Dr. Franz Segbers

Menschenrechte als Kompass für eine gerechte Wirtschaft

Gemeinsam mit der Pfarre St. Peter am Hart veranstaltete der Treffpunkt mensch & arbeit Braunau den Vortrag "Menschenrechte als Kompass für eine gerechte Wirtschaft - und warum die Freihandelsabkommen TTIP und CETA rücksichtslose Profitgier fördern".

Prof. Dr. Franz Segbers, Sozialethiker aus Marburg, referierte dazu am Montag, den 20. Juni um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Peter am Hart. Ca. 80 Personen besuchten den Vortrag und beteiligten sich anschließend rege an der Diskussion.

mehr: Menschenrechte als Kompass für eine gerechte Wirtschaft

Was bringt Industrie 4.0 für die Menschen in der Arbeitswelt?

Zur Bundesfachtagung der BetriebsseelsorgerInnen Deutschlands waren auch KollegInnen aus Österreich eingeladen. ‚Arbeit 4.0 – Chancen und Risiken der Digitalisierung‘ standen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Welf Schröte vom DGB Forum Soziale Technikgestaltung referierte die Entwicklung und ihre Folgen.

mehr: Was bringt Industrie 4.0 für die Menschen in der Arbeitswelt?

Das Leben mutiger Frauen auf die Bühne gebracht

Ein besonderer Theaterabend mit der Gruppe "Infektiös"

Wer kennt die erste österreichische Ärztin Rosa Kerschbaumer? – In Russland geboren, studierte sie dort Medizin, und mit einer kaiserlichen Sondergenehmigung leitete sie - 10 Jahre bevor in Österreich Frauen zum Studium zugelassen wurden - von 1877 – 1890 eine Augenklinik in Salzburg.

mehr: Das Leben mutiger Frauen auf die Bühne gebracht
Lebende Bücher bei der LNdK 2016

"Lebende Bücher" bei der Langen Nacht der Kirchen

Im Pfarrsaal der Dompfarre gab es am 10. Juni wieder - veranstaltet vom Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte und der KAB - die Möglichkeit, mit besonderen Menschen ins Gespräch zu kommen.

mehr: "Lebende Bücher" bei der Langen Nacht der Kirchen
Dr. Boniface Mabanza

Im Würgegriff der Freihandelsabkommen

EPA - "Ein Handelssystem wie Krieg gegen die Armen"

Am 7. Juni 2016 fand im Cardijn Haus in Linz ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Dr. Boniface Mabanza zum EPA (Europian-Partnership-Argreement) statt, dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und 48 afrikanischen Staaten.

mehr: Im Würgegriff der Freihandelsabkommen

Pflege in Bewegung

Studientag anlässlich des internationalen Tags der Pflegenden

Am 12. Mai 2016 fand in der Arbeiterkammer Linz der jährliche Studientag für Menschen aus Pflege- und Betreuungsberufen statt.

mehr: Pflege in Bewegung
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 76
  • Seite 77
  • Seite 78
  • ...
  • Seite 135
  • Seite 136
  • Seite 137
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
mensch & arbeit


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3641
mensch-arbeit@dioezese-linz.at
https://www.mensch-arbeit.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen